News aus der Fächerstadt
Kunstwerke von Markus Lüpertz in Karlsruher U-Strab-Stationen enthüllt

News aus der Fächerstadt Kunstwerke von Markus Lüpertz in Karlsruher U-Strab-Stationen enthüllt

Quelle: Uwe Anspach/dpa

Kunstmeile im Untergrund: In der Karlsruher U-Bahn ist nun Kunst von Markus Lüpertz zu sehen. Zur Einweihung des Zyklus‘ «Genesis» kam auch Altbundeskanzler Gerhard Schröder.

Wer in der Karlsruhe City auf die U-Bahn wartet, kann nun bei den «Locken einer Frau» oder beim «Aufgang der Sonne» verweilen – in sieben U-Bahn-Stationen sind neu geschaffene Kunstwerke von Markus Lüpertz zu sehen. 14 monumentale Keramik-Reliefs sind am späten Donnerstagabend im Beisein des Künstlers enthüllt worden.

Bei der feierlichen Einweihung saß auch ein alter Freund von Lüpertz im Publikum: der wegen seiner Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin umstrittene Altbundeskanzler Gerhard Schröder mit Frau.

Lüpertz hat für sein frei an die biblische Schöpfungsgeschichte angelehntes Werk 20 Tonnen Ton verarbeitet. Die jeweils vier mal zwei Meter großen Tafeln sind in Nischen an den U-Bahn-Stationen angebracht. Im Zyklus «Genesis» interpretiert der in Karlsruhe lebende Künstler die Schöpfungsgeschichte auf seine Art – das Werk soll als eine Art Weckruf zur Bewahrung der Schöpfung verstanden werden.

Der 83-Jährige versteht das privat finanzierte Projekt als eine Art Geschenk für die Stadt, in der er mit seiner Familie heimisch wurde. In Karlsruhe stieß «Genesis» allerdings nicht nur auf Gegenliebe: Noch bevor er es gesehen hatte, befand der vor kurzem gestorbene frühere Chef des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), Peter Weibel, «keramische Kirchenkunst» passe nicht in eine IT-Metropole. Die Grünen sahen das ähnlich. Kurz vor seinem Tod soll Medienkünstler Weibel aber das Werk dann doch «sehr beeindruckend» genannt haben.

Die Kirchen in Baden würdigten das Projekt. Gemeinsam für die katholische und evangelische Kirche erklärte Landesbischöfin Heike Springhart: «Die «Genesis» von Markus Lüpertz ist eine Kunst, die uns alle angeht. Im Untergrund von Karlsruhe zeigt sie viele unserer Wurzeln. Sie regt an, uns als Teil einer Umwelt zu verstehen, für die wir alle Verantwortung tragen.» Am Freitag wurde in der Stadtkirche Karlsruhe zu einer Festveranstaltung geladen.

Die schweren Tafeln wurden schon seit Ende 2020 Stück für Stück in die Wandnischen eingefügt. Sie waren bislang aber verhüllt. An sich sollte «Genesis» mit der U-Bahn fertig werden, die im Dezember 2021 nach zwölfjähriger Bauzeit in Betrieb gegangen war. Die Kunstwerke sind eine Leihgabe des Vereins «Karlsruhe Kunst erfahren» für zunächst sieben Jahre.

Lüpertz zählt neben Gerhard Richter, Sigmar Polke, Georg Baselitz und Anselm Kiefer zu den «Big Five» der deutschen zeitgenössischen Kunst. Er war von 1974 bis 1986 Professor an der Karlsruher Akademie. Er war zudem Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie.

Bekannt wurde er seit den 1960er Jahren mit seiner kraftvollen, häufig als «neo-expressiv» bezeichneten Malerei, darunter monumentalen Werke wie «Lüpolis» und «Westwall». In seinen Bildern verschwimmen die Grenzen von Abstraktion und Figuration. Seine Skulpturen stehen auf vielen öffentlichen Plätzen.

 

Weitere Nachrichten

Spargelsaison beginnt! Erster Spargel rund um Karlsruhe und Bruchsal

Spargel und Erdbeeren sind Symbole für den Frühling - und werden auch deswegen sehnsüchtig erwartet. Etwa in Nordbaden können sich die Menschen bereits über regionalen Spargel freuen.

"Offene Pforte": Karlsruher Gärten und Höfe laden wieder zum Entdecken ein

Die Veranstaltungsreihe "Offene Pforte", findet 2025 zum zwölften Mal statt: Das Format bietet von April bis September Garten- und Pflanzenliebhaberinnen und -liebhabern eine Plattform für Austausch, Pflanzentausch und Wissenstransfer, teilt die Stadt mit.

15-Jähriger am Bruchsaler Bahnhof angegriffen - Polizei sucht nach Zeugen

Bereits am Freitagnachmittag, 21. März 2025, soll eine vierköpfige Personengruppe einen 15-Jährigen in Bruchsal am Bahnhof attackiert und mit einem spitzen Gegenstand verletzt haben. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den bislang unbekannten Tätern.

Karlsruher Verwaltungsgericht: Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht

2025 endet die Amtszeit der für das Verwaltungsgericht Karlsruhe bestellten ehrenamtlichen Richterinnen und Richter. Für die neue fünfjährige Amtsperiode sucht die Stadt Karlsruhe Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Karlsruhe, wird informiert.

Die Garnisonskirche in Knielingen: Ein verlassenes Denkmal mitten im Neubaugebiet

Wer im Karlsruher Stadtteil Knielingen unterwegs ist, entdeckt mitten im Neubaugebiet „Knielingen 2.0" eine verlassene Kirche: die Garnisonskirche der amerikanischen Besatzungstruppen. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit 2012 leer - das soll sich ändern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.