Nachrichten
Länder-Widerstand gegen Ablösung von Kirchenzahlungen

Nachrichten Länder-Widerstand gegen Ablösung von Kirchenzahlungen

Quelle: Peter Kneffel/dpa
dpa

Hunderttausende Menschen treten jedes Jahr aus der Kirche aus, trotzdem bekommen die Kirchen Millionen vom Staat. Die Ampel-Koalition will diese Leistungen «ablösen» – doch das ist nicht so einfach.

In den Bundesländern regt sich verstärkt Widerstand gegen die Pläne der Ampel-Regierung, Staatsleistungen an die Kirchen in Deutschland durch Zahlung eines Milliardenbetrags abzulösen. Das ergibt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

«Die Ministerpräsidentenkonferenz hat sich in der Vergangenheit mit dem Vorhaben befasst und steht ihm kritisch gegenüber», heißt es beispielsweise aus Brandenburg. «Bislang ist kein für alle Beteiligten konsensfähiges Ablöse-Modell bekannt», teilt ein Sprecher des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit.

Und: «Die Ablösung durch die Aufbringung eines Entschädigungsbetrages – sei es als Einmalzahlung, sei es in Raten – wäre gegenwärtig angesichts multipler Krisen und ihrer finanziellen Auswirkungen kaum umsetzbar.»

Aus Nordrhein-Westfalen heißt es: «Angesichts der finanziellen und gesellschaftlichen Dimension des Vorhabens sowie anderweitiger akuter Herausforderungen besteht im Länderkreis nach wie vor Einvernehmen, dass noch viele Fragen zu klären sind, bevor Gespräche für eine Verständigung in den Blick genommen werden können.»

Die Kirchen in Deutschland bekommen die Staatsleistungen für die Enteignung deutscher Kirchen und Klöster Anfang des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Säkularisierung. Außer Hamburg und Bremen zahlen deshalb alle Bundesländer eine jährliche Summe an die katholische und die evangelische Kirche. Das ist über jeweilige Verträge – wie beispielsweise das bayerische Konkordat – geregelt. Zuletzt waren es bundesweit insgesamt rund 550 Millionen Euro pro Jahr.

Die Ampel-Regierung will die Kirchen nun auszahlen und Kirche und Staat so entflechten. Auch die Oppositions-Fraktionen im Bundestag, Union und AfD, sprechen sich in seltener Einmütigkeit dafür aus.

Aufbringen müssten wohl die Länder die Summe. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte erst kürzlich gefordert, die Diskussion um die Staatsleistungen komplett zu beenden. Er wolle, «dass das endgültig auf Eis gelegt wird», so Söder. Das sähen auch die meisten seiner Ministerpräsidentenkollegen so.

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.