News aus Baden-Württemberg
Land will mit neuer App zum CO2-Sparen aufrufen

News aus Baden-Württemberg Land will mit neuer App zum CO2-Sparen aufrufen

Quelle: Pixaaby
dpa

Was hat das Reisen für einen Einfluss auf meinen CO2-Fußabdruck? Wie ist das beim Einkaufen, beim Tanken oder beim Wohnen? Mit Apps kann man lernen, den eigenen Ausstoß von Treibhausgas zu verringern. Ist die neue Software des Landes nur eine weitere Kopie?

Öfter das Auto stehen lassen, mit Einkaufsliste in den Supermarkt oder auf Ökostrom umsteigen: All das gibt Punkte in einer neuen App des Landes und macht sich gut beim sogenannten ökologischen Fußabdruck. Ziel der App «Klima Buddy» sei es, den Ausstoß von CO2 zurückzufahren oder zu kompensieren, teilte das Innenministerium mit. «Wir wollen ein niederschwelliges Angebot machen, damit sich vor allem junge Leute mit dem Thema befassen.»

Das ist keine ganz neue Idee, es gibt bereits etliche Apps zum Energiesparen und Klimaschützen oder gibt CO2-Rechner und Tipps für den «grünen Lifestyle». «Es gibt auch andere Angebote, aber wir wollen über den Spielspaß an das Thema heranführen und nicht über den bierernsten Ansatz», sagte Matthias Pröfrock von der Abteilung Digitalisierung des Ministeriums.

App-Nutzer können sich ausrechnen lassen, wie viel CO2 sie ungefähr in ihrem Alltag und durch ihren Lebensstil verbrauchen. Dazu bekommen sie Tipps, wie sie dies verringern können. Bei erfolgreichen Missionen – dem Kauf von regionalen Lebensmitteln, einer Steckdosenleiste mit Schalter, weniger Plastiktüten oder einer angepassten Zimmertemperatur zum Beispiel – erhalten sie Punkte und verbessern sich auf einer Stufenskala. Der titelgebende «Klima Buddy», eine kleine Waldohreule, begleitet bei den einzelnen Schritten.

«Die App ist ein Beitrag, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und zu schärfen», sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Vorgestellt werden soll die bereits erhältliche App auf der Gamescom in Köln. Für Entwicklung, Wartung und Pflege der App investierte das Land nach eigenen Angaben rund 215.000 Euro.

 

Weitere Nachrichten

September in Baden-Württemberg so warm wie noch nie seit Messbeginn

Eigentlich soll Herbst sein, doch der September ist dieses Jahr eher ein Sommermonat gewesen.

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im September leicht gesunken. Landesweit verringerte sich die Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Cannstatter Wasen: Neues Projekt bietet Frauen Rückzugsort

Zum ersten Mal gibt es auf dem Cannstatter Wasen in diesem Jahr eine spezielle Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in kritischen Situationen.

Bruchsal: Mann im Gleisbett wird von Zug erfasst und schwer verletzt

Ein Mann ist in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Der 38-Jährige hatte sich unbefugt im Gleisbett aufgehalten.

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.