News aus Baden-Württemberg
Landes-Jugendkongress: Junge Menschen fordern mehr Mitsprache

News aus Baden-Württemberg Landes-Jugendkongress: Junge Menschen fordern mehr Mitsprache

Quelle: Pixabay - Symbolbild
dpa

Die Beteiligung junger Menschen auf allen politischen Ebenen soll nach Ansicht von Jugendvertretern gestärkt und verbindlicher werden.

Dafür müsse die Partizipation in der Landesverfassung verankert werden, forderten Jugendgemeinderäte und Schülervertreter am Montag in Stuttgart. «Wir wollen eine Verpflichtung, keine freiwillige Lösung», sagte Elisabeth Schilli vom Landesschülerbeirat. Die Jungen sollen Gesetzesinitiativen kommentieren und eigene über Jugendbegehren in den Landtag einbringen können. Schließlich seien die Jungen die Gruppe, die am längsten von politischen Entscheidungen betroffen sei.

Beim ersten gemeinsamen Landes-Jugendkongress beschlossen die 80 Teilnehmer zwischen 14 und 21 Jahren das Wahlalter 16 auf allen politischen Ebenen als Ziel – und zwar aktiv und passiv. Auf Antrag sollten schon Interessierte ab zwölf Jahren das Wahlrecht erhalten. Im Südwesten dürfen bei Kommunalwahlen 16-Jährige bereits ihr Kreuzchen machen, können sich aber erst mit 18 Jahren zur Wahl aufstellen lassen. Sie könne die Besetzung von Gemeinderäten, Kreistagen, dem Verband Region Stuttgart und dem Amt des Bürgermeisters mitbestimmen. Außerdem haben die Jugendlichen das Recht, an Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden teilzunehmen,

Kommunen sollten verbindlich ein Jugendbudget entsprechend ihrer Größe einrichten und das Land Mittel zuschießen, verlangen die Jugendvertreter überdies.

Jugendgemeinderäte gibt es derzeit in 80 meist mittelgroßen Städten. Wichtig seien solche Foren, wo junge Leute ihre Themen platzieren und mit anderen diskutieren können, sagte Schilli.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.