Nachrichten
Landtag beschließt Rekord-Doppelhaushalt von 135,41 Milliarden Euro

Nachrichten Landtag beschließt Rekord-Doppelhaushalt von 135,41 Milliarden Euro

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Das Volumen des Landeshaushalts ist groß wie nie. Dennoch hat die Regierung nicht mehr Geld zur Verfügung – denn die Zeiten sind hart.

Nach monatelanger Arbeit, hitzigen Debatten und Hunderten Änderungsanträgen im Parlament steht der Landeshaushalt für die Jahre 2025 und 2026. Der Landtag beschloss in der letzten Plenarsitzung des Jahres den Doppelhaushalt mit einem Volumen von 135,41 Milliarden Euro.

Allerdings kann der Gesetzgeber zur politischen Gestaltung nur über einen kleinen Teil frei verfügen. Die meisten Ausgaben sind fest verplant. Es ist der letzte Haushalt in der Amtszeit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der bei der Landtagswahl 2026 nicht mehr antreten möchte.

Der Anteil der Personalausgaben am Haushalt liegt nach Angaben des Finanzministeriums allein bei knapp 36 Prozent. Dennoch setzt Grün-Schwarz noch Schwerpunkte für den Haushalt: 216 Millionen Euro etwa steckt das Land in die frühkindliche Sprachförderung. Die Polizei erhält rund 650 neue Stellen, auch 300 zusätzliche Lehrerstellen soll es geben.

Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) stellte im Plenum den Wert von Haushaltsverhandlungen «ohne politische Stör- und Nebengeräusche» heraus. In Berlin und Paris seien Regierungen am Aufstellen von Haushalten gescheitert. Für das Land seien nun die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Man müsse sich aber daran gewöhnen, dass der haushaltspolitische Spielraum kleiner werde, warnte Bayaz. Zwar sei der Umfang des aktuellen Haushalts um neun Prozent gewachsen, aber der Finanzierungskorridor werde enger, etwa aufgrund der Inflation und steigender Tarifabschlüsse.

 

Weitere Nachrichten

Passagierzahl am Baden-Airpark nähert sich zwei Millionen

Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ist im Vergleich zum Stuttgarter Airport zwar klein. Doch Rekorde werden auch hier verbucht.

Studie zu Kriminalitätsfurcht: Viele Menschen haben nachts Angst auf der Straße

Wenn es dunkel wird draußen, wenn sich Straßen, Parks und Plätze leeren, beschleicht viele Menschen ein mulmiges Gefühl. Eine neue Studie fördert beunruhigende Ergebnisse zutage.

Tourismusanalyse: Hier machen Menschen aus Baden-Württemberg Urlaub

Die Menschen aus dem Südwesten reisen besonders gern - vor allem ins Ausland. Aber auch regionale Ziele spielen eine Rolle. Das zeigen neue Daten.

Back-Youtuberin Sally übernimmt Ehrenpatenschaft für Giraffen in Karlsruher Zoo

Thomas Gottschalk und Frank Elstner sind es schon. Nun hat auch die Badenerin eine wichtige Rolle im Karlsruher Zoo übernommen.

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.