News
Letzte Hürde vor dem Abi: Mündliche Prüfungen beginnen

News Letzte Hürde vor dem Abi: Mündliche Prüfungen beginnen

Quelle: Silas Stein/dpa/Symbolbild
dpa

An den Gymnasien steht das mündliche Abi an. Wer muss wie oft ran? Was das Kultusministerium für die Abi-Prüfungen vorschreibt – und warum manche sogar nochmal nachsitzen müssen.

Ihre schriftlichen Tests haben sie schon hinter sich, jetzt trennen nur noch zwei mündliche Prüfungen zehntausende Schülerinnen und Schüler vom erhofften Abiturzeugnis. Von Montag an laufen an den Gymnasien in Baden-Württemberg die mündlichen Abiturprüfungen. 29.300 Abi-Kandidatinnen und Kandidaten legen sie an den allgemeinbildenden Gymnasien und an Gemeinschaftsschulen ab, an den beruflichen Gymnasien machen in diesem Jahr rund 15.300 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur.

An den allgemeinbildenden Gymnasien müssen die Prüflinge nach Angaben des Kultusministeriums in mindestens zwei Fächern zu den mündlichen Prüfungen antreten – in welchen genau hängt auch davon ab, was im schriftlichen Abitur gewählt wurde. Zusätzlich kann jeder Schüler auch in den bereits schriftlich absolvierten Fächern nochmals mündlich geprüft werden – etwa wenn das fürs Bestehen erforderlich ist.

An den beruflichen Gymnasien müssen die Prüflinge dagegen nur noch einmal antreten, sie haben nur eine mündliche Prüfung vor sich, mussten aber im Gegensatz zu den Schülern am allgemeinbildenden Gymnasium vier statt drei schriftliche Prüfungen ablegen.

Wann genau die Prüfungen an den einzelnen Schulen anstehen, legen laut Ministerium die Regierungspräsidien fest – und zwar so, dass der Prüfungsvorsitz von Lehrkräften aus anderen Schulen wahrgenommen werden kann. Fest steht nur: Spätestens am 9. Juli halten dann alle Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse in den Händen – sofern sie alle Prüfungen bestanden haben.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.