News aus Baden-Württemberg
Mehr als 1.100 neue Sozialmietwohnungen im Südwesten gebaut

News aus Baden-Württemberg Mehr als 1.100 neue Sozialmietwohnungen im Südwesten gebaut

Quelle: Marijan Murat
dpa

Auch in Baden-Württemberg ist der Bestand an Sozialmietwohnungen zwischenzeitlich stark zurückgegangen. Nun sieht sich die Landesregierung auf einem guten Weg, die Wende zu schaffen.

Angesichts eines sinkenden Bestands an Sozialmietwohnungen sind in Baden-Württemberg im Vorjahr wieder mehr entsprechend vom Staat geförderte Wohnungen gebaut worden. Das geht aus Zahlen des Wirtschaftsministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur am Wochenende vorlagen. Im Vorjahr wurden demnach im Südwesten 1131 neue Sozialmietwohnungen errichtet – so viele wie lange nicht. 2019 waren es 891, im Jahr 2018 nur 620 – und in den Jahren davor noch weniger, 2014 beispielsweise lediglich 93.

Diese Zahlen zeigen allerdings nicht die aktuelle Lage auf dem sozialen Wohnungsmarkt, da zwischen einer Antragsstellung für eine Förderung und der Fertigstellung einer Wohnung in der Regel mindestens drei Jahre liegen. Die Zahl der bewilligten Förderungen für Sozialwohnungen lag 2020 bei 3007 – darunter fielen 2537 Anträge für neue Wohnungen und 470 Anträge für die Umwandlung bestehender Wohnungen in Sozialwohnungen. Im Jahr 2019 waren sogar Anträge für 3040 entsprechende Wohnungen gebilligt worden.

In Baden-Württemberg und vielen anderen Bundesländern ist der Bestand an Sozialmietwohnungen jahrelang stark zurückgegangen. Ende 2017 gab es nach Ministeriumsangaben im Südwesten noch 58 416 gebundene Sozialmietwohnungen, neuere Zahlen liegen nicht vor. Laut einer Studie von 2017 müssen bis 2030 jährlich mindestens 1500 Sozialmietwohnungen hinzukommen, um den Bestand zu erhalten.

Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) sagte, man sei angesichts der jüngsten Antragszahlen zuversichtlich, dass man in Zukunft nicht nur dem Abschmelzen des Sozialwohnungsbestands entgegenwirken, sondern sogar wieder zusätzliche Wohnungen schaffen könne.

Unter dem sozialen Wohnungsbau versteht man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen insbesondere für Menschen, die auf dem freien Wohnungsmarkt schlechte Chancen haben und preisgünstigere Alternativen benötigen. Weil der Staat den Bau dieser Wohnungen bezuschusst, kann er dann in den Folgejahren während der sogenannten Belegungsbindung Vorgaben machen, wer dort wohnen darf.

 

Weitere Nachrichten

Mit dem Regen kommen die Stechmücken: Einsätze am Oberrhein

In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen rücken die Stechmückenjäger aus. Der Grund ist ein Massenschlüpfen nach starken Regenfällen. Wie lautet die Bilanz?

«Yvonne» beschert bestes Ferienwetter - erst Sonntag Regen

Ob Freibad, Freilichtmuseum oder Fahrradtour: Wer in der zweiten Pfingstferienwoche raus will, hat wettertechnisch gute Bedingungen.

Insolvenzzahlen in Baden-Württemberg steigen

Hohe Energiepreise und die schwächelnde Konjunktur fordern auch im Südwesten ihren Tribut: Die Zahl der Unternehmenspleiten steigt weiter. Tausende Beschäftige bekommen das zu spüren.

Gefährliche Körperverletzung: Mann verletzt zwölf Menschen in Karlsruhe mit Pfefferspray

Ein Mann hat zwölf Menschen in einem Supermarkt in der Karlsruher Innenstadt am Samstagabend, 14. Juni 2025, mit Pfefferspray verletzt.

Weitere Schweinepest-Nachweise in Nordbaden

Die Tierseuche grassiert in der Region schon länger. Die Behörden bereiten sich auf mögliche Folgen einer weiteren Ausbreitung vor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.