Nachrichten
Mit dem Auto fürs Parken zahlen: Daimler kooperiert mit Visa

Nachrichten Mit dem Auto fürs Parken zahlen: Daimler kooperiert mit Visa

Quelle: Pixabay
dpa

Der Autobauer Daimler will seinen Kunden zusammen mit dem US-Finanzriesen Visa Zahlungen etwa fürs Parken direkt aus dem Auto heraus erleichtern.

Im Zuge einer Technologiepartnerschaft wolle der Autobauer sogenannte In-Car-Payments anbieten, die kein Extra-Gerät wie ein Smartphone zur Authentifizierung erfordern, teilten Daimler Mobility und Visa am Montag gemeinsam mit.

«Um eine Zahlung direkt aus dem Auto heraus zu authentifizieren, genügt künftig ein Fingerabdruck.» Kunden bräuchten kein Passwort, das Fahrzeug selbst werde zum Zahlungsgerät. So könnten Kunden etwas Tank- und Parkvorgänge direkt über das Auto bestellen und bezahlen.

Ab Frühjahr 2022 soll die Technologie zunächst für Kunden von Mercedes-Benz in Deutschland sowie Großbritannien verfügbar sein – später auch in weiteren Märkten Europas und darüber hinaus.

Bei neueren Modellen der C-Klasse, S-Klasse sowie EQS seien bereits Fingerabdruck-Sensoren integriert, sagte ein Unternehmenssprecher. Unter Daimler Mobility haben die Stuttgarter ihre Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen versammelt.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.