News aus Baden-Württemberg
Mundart-Dachverband will Dialekt an Schulen fördern

News aus Baden-Württemberg Mundart-Dachverband will Dialekt an Schulen fördern

Quelle: Stefan Puchner/dpa/Archivbild
dpa

Ein neuer Mundart-Dachverband will den Dialekt zurück an die Kindergärten und Schulen bringen. Der Initiator dahinter hält Schriftdeutsch für «kastriert».

Ein neuer Dachverband für Dialekte will sich dem schleichenden Abschied der Mundart vor allem bei Kindern entgegenstemmen. «Wenn Dialekt aussterba däded, däd ao a Kulturgut vorschwinda», sagte der Landtagsabgeordnete Markus Rösler, der aus Gerlingen im Kreis Ludwigsburg kommt und selbst breiten schwäbischen Dialekt spricht, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Während in der älteren Bevölkerung Mundart wieder häufiger genutzt werde, gehe sie in der jüngeren Altersgruppe immer mehr verloren. Der neue Verband will Rösler zufolge mit einem Mundartpreis in den sozialen Medien jüngere Menschen ansprechen und den Ausbau von Angeboten von Mundart in Kindergärten und Schulen fördern.

Kinder in Baden-Württemberg sprechen kaum noch Dialekt. Das Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen hat vergangenes Jahr berichtet, dass in den Klassen 1 und 2 der Grundschulen nur zwischen 11 und 15,3 Prozent der Jungen und Mädchen Dialekt sprechen. In der Tübinger Studie wurden fast 13.600 Schülerinnen und Schüler aus 700 Klassen sowie und mehr als 705 Lehrkräfte befragt.

Mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter von Dialekt- und Mundartvereinen, der Dialektforschung sowie Mundartkünstlerinnen und -künstler haben sich diese Woche getroffen und die Gründung eines landesweiten Dachverbands für Dialekte beschlossen. Darunter waren etwa die Muettersproch-Gesellschaft und der Förderverein Schwäbischer Dialekt.

Bis vor der Sommerpause soll der Verband gegründet werden, sagt Rösler. Noch vor Ostern soll eine Satzung formuliert werden. Es gehe darum, Vereine, Wissenschaftler, Künstler und interessierte Einzelpersonen zu vernetzen und gegenüber Politik und Medien mit einer Stimme zu sprechen.

«Wichtig war allen Beteiligten die gleichberechtigte Vertretung der unterschiedlichen Dialekte im Land, vom Rheinfränkischen in der Kurpfalz bis zum Allgäu und vom Alemannischen in Südbaden über alle schwäbischen Dialekte bis zum Fränkischen an der Grenze zu Bayern», betonte der FDP-Abgeordnete Jochen Haußmann, der auch der Dialektinitiative im Landtag angehört.

Rösler ist Hauptinitiator der Verbandsgründung. Für ihn hat Mundart keine Nachteile, sondern ist im Alltag ein Vorteil. Dialekt sei ein Stück Heimat und kulturelle Identität. Eine Krankenschwester habe zu ihrem Patienten einen anderen Zugang, wenn beide Dialekt sprächen, ist er überzeugt. Rösler spricht von einer «Sympathieverbindung». Und: «Mit Dialekt kann man sich manchmal viel präziser und genauer ausdrücken, vor allem dort, wo Emotionen im Spiel sind.» Dialekt diene der kulturellen Identifikation: «Regionale Lebensmittel mag man auch, damit kann man sich identifizieren.»

Mit Schriftdeutsch kann Rösler hingegen gar nichts anfangen: «Des isch kastriert», sagte er. «Ich identifiziere mich nicht mit Schriftdeutsch. Das ist wie der Hammer oder der Computer – das muss man nutzen, weil es manchmal erforderlich ist. Aber Emotionen verbinde ich damit nicht.»

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.