News aus der Fächerstadt
Naturkundemuseum Karlsruhe & LUBW: Nachtfalter leiden wegen schwindender Biotope

News aus der Fächerstadt Naturkundemuseum Karlsruhe & LUBW: Nachtfalter leiden wegen schwindender Biotope

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa/Bildarchiv
dpa

Nachtfalter leiden in Baden-Württemberg vor allem unter den schwindenden nährstoffarmen Lebensräumen wie Magerrasen, Heiden und Niedermoore.

Der Verlust an Nachtfalterarten von 15 Prozent in diesen Biotopen in den vergangenen 50 Jahren sei überdurchschnittlich hoch, teilten die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und das Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe am Dienstag mit. «Nährstoffarme Lebensräume sind die Schatzkästchen der Natur. Hier ist eine große Vielfalt an Arten zu finden», sagte LUBW-Präsident Ulrich Maurer laut Mitteilung.

«Nachtfalter sind hochgradig an ihre Lebensräume angepasst», erklärte Maurer. «Verschwindet die Vielfalt der Lebensräume, geht auch die Vielfalt der Arten zurück.» Nachtfalterarten wie das Trockenrasen-Flechtenbärchen und die Röhricht-Goldeule seien auf genau solche Lebensräume angewiesen und besonders selten geworden.

Auch die Spezialisierung auf klimatische Verhältnisse führt demnach zu Artenverlust. In Hochlagen betrage das Minus bis zu 19 Prozent. An kühlfeuchte Lebensräume angepasste Arten wie die Mondfleckglucke ziehen sich in Hochlagen zurück oder sterben lokal aus, wenn es keine Ausweichmöglichkeiten gibt. Hingegen sei der Anteil mediterraner Nachtfalterarten seit dem Jahr 2000 um 7 Prozent gestiegen.

Hintergrund der Untersuchung sind Daten eines umfangreichen Monitorings, das vergangenes Jahr vorgestellt wurde. Die beiden Institutionen haben nun wissenschaftlich ausgewertet, welchen Einfluss bestimmte Faktoren auf den gravierenden Rückgang der Nachtfalter haben. Das Ergebnis ist eine rund 800 Seiten starke Publikation. «Die nun vorgelegte wissenschaftliche Veröffentlichung zeigt präzise den Umfang des Faunenwandels und wie wichtig das Forschen nach seinen Ursachen ist», betonte Schmetterlingsexperte Robert Trusch vom Naturkundemuseum und einer der Verfasser.

 

Weitere Nachrichten

Staus ohne Ende: Urlauber aus neun Bundesländern unterwegs

Viele Urlauber aus anderen Bundesländern fahren quer durch Baden-Württemberg in den Sommerurlaub. Auf welchen Strecken droht nun besonders dichter Verkehr?

Die Wende? Mehr Ausreisen und Abschiebungen als Asylanträge

Die Zahl der Menschen, die mit einem Schutzbegehren nach Baden-Württemberg kommen, ist deutlich zurückgegangen. Dafür verlassen immer mehr Asylbewerber das Land, freiwillig oder weil sie müssen.

Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande

Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.

Verwaiste Wahlkreise: Bundestag ermöglicht Bürgerbesuche

Bezuschusste Informationsreisen zum Bundestag sind gerade für Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis. Was aber, wenn es gar keinen Wahlkreisabgeordneten mehr gibt, der dazu einladen kann?

Südwesten will gezielt junge Tech-Unternehmen fördern

Bis junge Unternehmen ihre Idee verwirklichen können, ist es oftmals ein steiniger Weg. Eine neue Anlaufstelle will dabei künftig unterstützen. Sie hat ehrgeizige Ziele.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.