Light Festival in der Fächerstadt
Schlosslichtspiele 2021 im Überblick: Programm, Corona-Regeln & Co.

Light Festival in der Fächerstadt Schlosslichtspiele 2021 im Überblick: Programm, Corona-Regeln & Co.

Quelle: TMC-Fotografie.de | Tim Carmele

Die Schlosslichtspiele kehren, nachdem sie 2020 coronabedingt digital stattgefunden hatten, in diesem Jahr wieder zurück auf die Schlossfassade. Allerdings kommen einige Veränderungen auf die Besucher zu. meinKA hat alle Informationen im Überblick.

Karlsruher Schlosslichtspiele 2021 – digital & analog

Die Corona-Pandemie hat die Schlosslichtspiele 2020 in den digitalen Raum verlegt. Da werden sie 2021 auch weiterhin zu sehen sein – allerdings kehrt auch ein Stück „Normalität“ zurück. So werden die Schlosslichtspiele vom 18. August bis 03. Oktober 2021, neben der digitalen Version, auch wieder vor Ort auf der Schlossfassade in der Innenstadt stattfinden.

Da allerdings die Corona-Krise noch nicht überstanden ist, mussten sich die Veranstalter ein „verändertes Konzept“ ausdenken. Wie dieses aussieht und wie die Schlosslichtspiele 2021 umgesetzt werden, hat meinKA im Überblick zusammengefasst.

 

Corona-Konzept – Schlosslichtspiele & Light Festival

Kein längeres Verweilen – verkürztes Programm

Den langen Sommerabend gemütlich mit Freunden, Snacks und Getränken vor dem Schloss zu genießen und dabei mehrere Shows der Schlosslichtspiele zu sehen, wird 2021 leider nicht möglich sein. Vielmehr sollen die einzelnen Shows im Vorbeigehen, Stehen oder kurzen Verweilen besucht werden.

Um die Verweildauer vor Ort zu verringern, werden pro Abend weniger und sich mehrfach wiederholende Shows gezeigt. Durch diesen Zyklus sollen mehr Besucher die Möglichkeit bekommen bei den Schlosslichtspielen „vorbeizuschauen“.

 

Corona-Regeln einhalten – Abbruch möglich

Beim Besuch der Schlosslichtspiele vor dem Schloss müssen außerdem die Corona-Regeln eingehalten werden. Hinweise durch Schilder und Durchsagen sollen die Besucher immer weider daran erinnern. Zudem werden Personal und Ordnungsdienste vor Ort sein.

Sollte zu viele Menschen auf einmal die Schlosslichtspiele aufsuchen kündigen die Veranstalter einen „großen roten Knopf“ an. Das bedeutet, dass die Shows der Schlosslichtspiele jederzeit auch abgebrochen werden können.

 

Dezentralität – Light Festival in der Fächerstadt

Um eine Überfüllung und ein Abbruch der Schlosslichtspiele am Schloss zu vermeiden, finden an weiteren Orten in der Fächerstadt ebenfalls Illuminationen statt. Das „Light Festival“ ist beispielsweise am Festplatz, im KIT-Campus, am Naturkundemuseum oder im Alten Schlachthof sichtbar.

Die Schlosslichtspiele sollen sozusagen nicht das eigentliche Highlight, sondern nur Teil des „Light Festivals“ sein. Dieses Konzept soll die Besucher in die gesamte Stadt zu einem großen Rundgang einladen. Denn während das Verweilen am Schloss nicht erlaubt sein wird, so ist das Verweilen in der Stadt willkommen.

Essen und Trinken wird es 2021 direkt am Schloss ebenfalls nicht geben – dafür sind in der Innenstadt spezielle Angebote von der Gastronomie und dem Einzelhandel verfügbar.

 

Schlosslichtspiele: Programm – das gibt es zu sehen

Neben den drei digitalen Shows „Matter Matters“ von Maxin10sity, „Attitude Indicator“ von TNL sowie „Changes³ von ruestungsschmie.de aus dem vergangenen Jahr, werden mit „Synthetic Sonnets“ von Antonin Krizanic und „Nucleus“ von HfM weitere neue Shows zu sehen sein.

Ebenso dürfen sich die Besucher unter anderem auf die Siegerproduktion des BBBank-Newcomer-Preises „Karlskompensator“ von Crushed Eyes Media sowie den zweiten Platz „Ganesis“ des Berliner Künstlers Spiegelball freuen.

Die exakten Spielzeiten werden hier noch veröffentlicht.

 

Weitere Nachrichten

Unfall nach Fahrstreifenwechsel auf der A5 bei Weingarten - Autofahrer flüchtet

Am Montagabend, 25. September 2023, verursachte ein bislang unbekannter Autofahrer auf der Bundesautobahn 5 bei Weingarten bei einem Fahrstreifenwechsel einen Verkehrsunfall und flüchtete anschließend von der Unfallstelle, teilt die Polizei Karlsruhe mit.

Bio-Produkte & Regionales: Abendmarkt auf dem Grötzinger Rathausplatz

Der Grötzinger Abendmarkt findet in diesem Jahr am Samstag, 30. September, zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr auf dem Grötzinger Rathausplatz statt. Zu entdecken gibt es allerlei Bio-Produkte von Erzeugern aus der Region, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Hauptfriedhof in Karlsruhe: Große Ruhestätte und grüne Parkanlage

Der Hauptfriedhof in Karlsruhe ist nicht nur eine Ruhestätte, sondern auch eine riesige grüne Parkanlage, die sich über die Jahre auf eine Größe von rund 34 Hektar erstreckt hat. meinKA stellt den größten Friedhof der Fächerstadt und seine Besonderheiten vor.

Polizei sucht nach Zeugen: Diebstähle in der Karlsruher Innenstadt & in Durlach

Unbekannte rissen am Samstag, 23. September 2023, einem 50-Jährigen in der Karlsruher Innenstadt eine Goldketten vom Hals und flüchteten. Kurz darauf raubten erneut mehrere Täter einer 43-jähirge Frau am Durlacher Bahnhof ebenfalls eine Kette.

Oberbürgermeister Mentrup dringt bei Wärmeplanung auf Abstimmung

Die Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung seitens Bund und Land passen nicht ganz zusammen. Für die Städte bedeutet das vor allem eines: Planungsunsicherheit. Der neue Verbandschef appelliert daher.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.