News aus Baden-Württemberg
Solarmodule auf den Kirchendächern? Landeskirche Baden will massiven Photovoltaik-Ausbau

News aus Baden-Württemberg Solarmodule auf den Kirchendächern? Landeskirche Baden will massiven Photovoltaik-Ausbau

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
dpa

Klimaneutralität ist nicht nur Sache der Politik. Auch Kirchen haben da ihre eigenen Pläne. Und deren Umsetzung dürfte bald an prominenter Stelle sichtbar werden.

Auf Gebäuden in der evangelischen Landeskirche in Baden soll sich im neuen Jahr etwas tun: Ab 2024 ist die Umsetzung einer Photovoltaik-Offensive geplant. Die Landessynode hatte dies auf ihrer Herbsttagung beschlossen. Im Grunde soll überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist, eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach. «Wir haben diese wunderbar großen Dachflächen», sagte Landesbischöfin Heike Springhart jüngst. Ziel der Landeskirche ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Aus Sicht Springharts eine realistische Marke.

Eine extra für diesen Anlass gegründete kircheneigene Betriebs-GmbH schließt den Plänen zufolge einen Dienstleistungsvertrag mit dem kirchlichen Energieunternehmen KSE, installiert und betreibt die Anlagen für Photovoltaik (PV). Die Kirchengemeinden können ihre Dächer demnach an die landeskirchliche GmbH verpachten. Dieses Modell soll die Gemeinden finanziell und organisatorisch entlasten.

Auch der Denkmalschutz sollte der Installation von Solaranlagen nur noch selten im Weg stehen. Das baden-württembergische Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hatte 2022 neue Leitlinien erlassen und diese im April 2023 noch einmal angepasst. «Der denkmalfachliche Belang wird nun stärker zurückgestellt, um noch mehr PV-Anlagen zu ermöglichen. Außerdem wurde das Verfahren beschleunigt.»

Ähnliche Vorhaben wie bei der badischen Landeskirche gibt es euch bei jener in Württemberg sowie auf katholischer Seite bei der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Neben den markanten Kirchengebäuden sind beispielsweise Verwaltungen, Kindertagesstätten und Gemeindezentren der Kirchen im Fokus – sofern sie für PV taugen.

Mit Blick auf den Klimawandel und die Energiewende sei vor allem das Thema Heizen in den großen Kirchengebäuden herausfordernd, sagte die Landesbischöfin. Auch nach den Erfahrungen aus dem Energiespar-Winter 2022/23 wolle die Landeskirche hier verstärkt auf körpernahe Lösungen setzen wie Sitzbankauflagen.

 

Weitere Nachrichten

Zahl der Elterntaxis an Schulen im Land soll deutlich sinken

Abschiedsszenen bei laufendem Motor: Vor den Schulen im Südwesten sorgen Elterntaxis regelmäßig für Chaos. Mit einer Landeskampagne kämpft Baden-Württemberg seit 2022 dagegen an - mit Erfolg?

Ministerpräsident Kretschmann plädiert für Preissenkung an der Ladesäule

Der Hochlauf der E-Mobilität kommt nicht so voran, wie sich das die Politik eigentlich erhofft hatte. Baden-Württembergs Ministerpräsident hat einen Vorschlag.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Gault&Millau-Auszeichnungen: "Schwarzwaldstube" spitze - "Gastronom des Jahres" im Ländle

Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im «Gault&Millau».

Mehrere Menschen bei Unfällen auf A8 bei Karlsruhe teils schwer verletzt

Eine Autofahrerin tritt auf der A8 auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.