News aus Baden-Württemberg
Spargelsaison läuft an: Erste Stangen werden schon gestochen

News aus Baden-Württemberg Spargelsaison läuft an: Erste Stangen werden schon gestochen

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand
dpa

Heißhunger auf Spargel? Bis es richtig losgeht, müssen sich Liebhaber des bleichen Gemüses noch etwas gedulden. Doch einzelne Stangen gibt es schon jetzt aus Nordbaden – dank Bodenheizung.

Die Spargelbauern im Südwesten stehen in den Startlöchern: In gut einer Woche dürfte die Saison losgehen. «Wir rechnen vor Ostern mit kleineren Mengen in Hofläden», sagte Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE/Bruchsal). Die ersten Stangen wurden in einem Betrieb in Nordbaden allerdings schon vor einer Woche gestochen – dank Bodenheizung.

Der Verbandschef erwartet einen verhaltenen Start mit sehr guten Qualitäten. Die Preise sollen moderat sein. Der vergangene milde und trockene Herbst sei optimal für ein gesundes Wachstum ohne Schädlingsbefall gewesen. «Spargel hat ein langes Gedächtnis», betonte Schumacher. Bekommen die Pflanzen genug Sonne, dürfte ihm zufolge vom 18. März an die Ernte unter Folie und Minitunneln in Nord- und Südbaden sowie in Rheinland-Pfalz anlaufen.

Spätestens zu Ostern soll heimischer Spargel nicht nur in Hofläden, sondern auch in Lebensmittelläden zu haben sein. Hochsaison ist im April und Mai. Am 3. Mai wird auf vielen Höfen der «Tag des Spargels» gefeiert.

Das bei Feinschmeckern beliebte Gemüse gedeiht besonders gut in sandigen leichten Böden und braucht sonnige Standorte. In Baden-Württemberg wird Spargel hauptsächlich in Nordbaden zwischen Baden-Baden und Mannheim sowie in der südlichen Rheinebene rund um Freiburg auf einer Fläche von rund 2500 Hektar angebaut.

Der Spargelhof Großhans ist mit seinem beheizten Acker bei Waghäusel nördlich von Karlsruhe laut Schumacher «ein absoluter Exot». Auf dem Feld, das etwas größer als ein Fußballplatz ist, werden die bleichen Stangen zwar schon seit einer Woche gestochen. Aber in sehr geringen Mengen, wie der Verbandschef betont.

Spargelbauer Steffen Großhans nutzt zum Heizen der Dämme überschüssige Abwärme einer Biogasanlage, die aus Gülle von Milchkühen gespeist wird. Der Boden wird damit so erwärmt, dass die Pflanzen früher sprießen als auf Feldern, die nur mit Folien abgedeckt sind. Naturschützer sehen das durchaus kritisch: Der Naturschutzbund Nabu hielte es für sinnvoller, darauf zu verzichten. Verbrauchern müsse klargemacht werden, dass jedes Gemüse seine Saison habe.

Auch in Hessen beginnt nach Angaben des dortigen Bauernverbandes in Kürze die Spargelernte: «Die Witterung wirkt sich positiv auf einen frühen Spargelstart aus.» Es werde in jedem Fall vor Ostern Spargel in der Direktvermarktung an den Verkaufsständen geben. Die Preise für das Edelgemüse würden ähnlich wie im vergangenen Jahr ausfallen, allerdings mit einer leichten Tendenz zu einer Steigerung. In Bayern soll in der nächsten Woche vereinzelt Spargel gestochen werden. Die großen Mengen werden aber erst im April erwartet.

 

Weitere Nachrichten

Nach Flucht von Mörder in Bruchsal: Prozess gegen mutmaßlichen Komplizen

Ein Häftling türmt bei einem bewachten Ausgang, monatelang fehlt jede Spur von ihm. Dann wird er fernab von Deutschland gefasst. Was ein möglicher Komplize vor Gericht dazu sagt.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe - Wiederholungstäter?

Nur einen Tag nach der Tat spricht ein Gericht ein Urteil. Der Angeklagte soll auch am Bundeskanzleramt und am Bundesinnenministerium auffällig geworden sein. Er hat dafür eine Erklärung.

82-jähriger Mann verursacht Karambolage von mehreren Fahrzeugen in Gaggenau

Eine Karambolage von sieben Fahrzeugen hat ein Autofahrer in Gaggenau (Kreis Rastatt) verursacht.

Wirbel um AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

Ein AfD-Wahlkampf-Flyer sorgt für Wirbel im Netz. Nun ist das in sozialen Netzwerken gepostete «Abschiebeticket» ein Fall für die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Laut Studie: Anteil der Wohneigentümer im Südwesten sinkt

Bundesweit steht Baden-Württemberg noch gut da. Die meisten Eigentümer wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.