Nachrichten
Stechmückenjäger vor neuer Saison – Kälte hemmt noch Larven

Nachrichten Stechmückenjäger vor neuer Saison – Kälte hemmt noch Larven

Quelle: oto) Uwe Anspach/dpa
dpa

Heiße Monate waren 2024 vor allem für die Asiatische Tigermücke ideal. Die Bekämpfung des Insekts soll 2025 weitergehen. Die Experten rüsten sich.

Die Stechmückenjäger am Oberrhein bereiten sich intensiv auf die neue Saison in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen vor. «Wir aktualisieren die App auf unseren Smartphones, mit der wir die bekämpfungsrelevanten Daten im Gelände erfassen», teilte die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) mit.

«Zudem wurde unsere Brutstättenkartierung über die Wintermonate aktualisiert. Sie gehört zu den Geodaten, die wir auf dem Smartphone im Gelände mit uns führen», hieß es. Auch bei den Experten im Kampf gegen die Asiatische Tigermücke laufen die Planungen.

Anders als 2024 sei momentan nicht mit einem vorgezogenen Saisonstart zu rechnen. «Witterungsbedingt bot der Februar kalte Phasen, die eine schnelle Entwicklung der Sumpfwaldstechmückenlarven verhindern.» Der Start werde wohl wie gewohnt zur Märzmitte hin mit Einsätzen gegen Bruch- und Sumpfwaldstechmücken anlaufen. Bei der Tigermücke rechnet man mit April.

In der Kabs – einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein – sind Kommunen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen zusammengeschlossen. Die Arbeit der Experten ist aufwendig: Am Boden kämpfen sie sich oft durchs Dickicht, aber viele Brutstätten können nur aus der Luft bekämpft werden. Vom Helikopter aus verteilt die Kabs dann den biologischen Wirkstoff Bti, der Larven tötet.

 

Weitere Nachrichten

Ein Auto voll mit Rauschgift: 160 Kilo Cannabis in Bruchsal gefunden

Der Zoll kontrolliert auf einem Rastplatz ein verdächtiges Auto. Auf dem Rücksitz und im Kofferraum werden die Beamten dann fündig.

Tödlicher Zusammenstoß im Gegenverkehr bei Maulbronn

Ein Autofahrer ist nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Lastwagen auf einer Bundesstraße bei Maulbronn (Enzkreis) gestorben.

Erstmals in Baden-Württemberg: Drohnen übernehmen Labortransporte

Drohnen statt Autos: Wie das Zollernalb Klinikum Laborproben schneller und günstiger transportiert – und warum das Risiko höher ist als gewöhnlich.

Laut Sicherheitsbericht: Weniger Bedrohungen an Schulen – aber neue Straftaten erfasst

Die Zahl der Gewalttaten an Schulen blieb 2024 stabil – weil in der Statistik nun neue Straftaten erfasst werden. Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter.

Laut Handwerkstag: Menschen sparen bei Bäckern und Metzgern

Ob Brezel oder Salami: Die Leute halten ihr Geld beisammen. Dennoch ist die Stimmung bei den Bäckern und Metzgern laut Handwerkstag nicht schlecht. Der Verband sieht einen Trend - mit höheren Preisen.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.