Nachrichten
Insolvente Flugtaxi-Firma Volocopter stellt Mitarbeiter frei

Nachrichten Insolvente Flugtaxi-Firma Volocopter stellt Mitarbeiter frei

Quelle: Mosa'ab Elshamy/AP/dpa
dpa

Auch nach Ablauf der selbstgesetzten Frist gibt es noch keine Auskunft über die Zukunft des Start-ups. Doch eine Entscheidung ist getroffen.

Der angeschlagene Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freigestellt. «Wir bestätigen, dass es gestern eine Mitarbeitenden-Versammlung gab, in der alle Mitarbeitenden darüber informiert wurden, dass sie mit sofortiger Wirkung freigestellt werden», teilte eine Sprecherin des Unternehmens aus dem badischen Bruchsal mit. Betroffen sind nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur um die 450 Menschen. Auch die «Badischen Neuesten Nachrichten» berichteten darüber.

«Gleichwohl sucht man weiterhin nach einer Lösung, Gespräche finden statt», erklärte die Sprecherin darüber hinaus. Die Verhandlungen mit möglichen Geldgebern sind also noch nicht abgeschlossen. Aussagen über die Zukunft des Herstellers senkrecht startender und landender vollelektrischer Fluggeräte gibt es daher nach wie vor keine. Eigentlich hatte Insolvenzverwalter Tobias Wahl von Anchor Rechtsanwälte angekündigt, bis Ende Februar ein Sanierungskonzept entwickeln und mit Investoren umsetzen zu wollen.

Musterzulassung fehlt

Am Samstag hatte das Amtsgericht Karlsruhe das Insolvenzverfahren eröffnet. Hierzu hatte die Volocopter-Sprecherin erklärt: «Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgt unabhängig von einer potenziellen Fortführungslösung für das Unternehmen und den Geschäftsbetrieb der Volocopter GmbH, sondern folgt verfahrenstechnisch immer auf das Insolvenzantragsverfahren.» Dieses war Weihnachten gestartet.

Volocopter will mit den modernen Fluggeräten mit markantem Ring samt Rotoren auf dem Dach den Verkehr gerade in dicht besiedelten Metropolen ergänzen. Doch für den Passagierbetrieb fehlt dem Unternehmen bisher eine Musterzulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.