Corona in Baden-Württemberg
Stiftung: „Schutzlos dem kommenden Corona-Herbst ausgesetzt“

Corona in Baden-Württemberg Stiftung: „Schutzlos dem kommenden Corona-Herbst ausgesetzt“

Quelle: dpa/Christoph Schmidt
dpa

Mit dramatischen Worten dringt der Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart, Bernhard Schneider, auf ein Corona-Konzept.

«Wir fühlen uns schutzlos dem kommenden Corona-Herbst ausgesetzt», sagte er der «Badischen Zeitung» (Freitag) in Freiburg. «Die allgemeine Impfpflicht wurde uns von Bundeskanzler Olaf Scholz und Gesundheitsminister Karl Lauterbach versprochen, nun kommt sie nicht, weil die FDP einen Kompromiss verhindert hat. Dass die Freiheit, diesen Piks zu verweigern, höher gewertet wird als die Freiheitseinbußen durch Zugangs- oder Kontaktbeschränkungen, macht mich immer noch fassungslos.» Es gebe nach wie vor kein Konzept zum Schutz der Pflegeeinrichtungen.

«Uns würden alle Maßnahmen helfen, die dazu führen, dass die Inzidenzen in der Gesamtbevölkerung nicht steigen», sagte Schneider, dessen Stiftung einer der größten Pflegeheimbetreiber im Südwesten ist. «Wenn es schon keine allgemeine Impfpflicht gibt, müsste eine massive Impfkampagne her. Davon sehe und höre ich nichts.» Weil die allgemeine Impfpflicht fallengelassen wurde, wollten sich viele Pflegekräfte nun kein drittes Mal impfen lassen, sagte er.

Über das Infektionsschutzgesetz hinaus bräuchte es aus Schneiders Sicht «einen Instrumentenkasten an Maßnahmen, auf die wir jederzeit zurückgreifen können, dazu gehören das Maskentragen, Kontaktbeschränkungen und ein schlüssiges Testkonzept». Die Koalition streite aber darüber, welche Maßnahmen die richtigen sind. «Wenn es wieder Entscheidungen gibt, werden sie zu spät kommen.»

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.