News aus der Fächerstadt
Strafbar & oft gefährlich: Immer wieder illegale Müll-Entsorgung in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Strafbar & oft gefährlich: Immer wieder illegale Müll-Entsorgung in Karlsruhe

Quelle: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbietsschutz

Immer wieder kommt es im Stadtgebiet Karlsruhe in der freien Natur zu illegalen Ablagerungen von Müll, wie etwa Verpackungsmaterial, andere Wertstoffe oder sogar Sperrmüll. Das wilde Entsorgen von Abfällen ist jedoch eine Straftat, teilt die Stadt mit.

Illegale Ablagerungen von Müll

Immer wieder komme es im Stadtgebiet Karlsruhe in der freien Natur zu illegalen Ablagerungen von Müll, wie etwa Verpackungsmaterial, andere Wertstoffe oder sogar Sperrmül, informiert die Stadt in einer Presseinformation.

Das „wilde Entsorgen von Abfällen“ sei allerdings nicht nur eine Straftat, sondern oftmals gefährlich. Denn mancher Müll enthalte Gifte oder Krankheitserreger, die für Menschen, Tiere und die Umwelt schädlich seien.

 

Gefahren: Rücksicht auf Natur

Der Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe bittet deshalb darum, Rücksicht auf die Natur zu nehmen und dort keinen Abfall zu entsorgen.

Giftstoffe könnten durch unsachgemäße Müllablagerung in das Grundwasser und somit auch in Lebensmittel gelangen. Glasscherben könnten das Sonnenlicht bündeln und genauso wie noch glimmende Zigarettenkippen Feuer in der Natur entfachen. Dies stelle vor allem bei Trockenheit eine große Gefahr dar, geht aus der Pressemeldung hervor.

Gartenabfälle nicht wild entsorgen

Der Umwelt- und Arbeitsschutz bitte ebenso darum, auch Gartenabfälle und Grünschnitt nicht im Wald oder der freien Natur zu entsorgen:

„Viele Gartenpflanzen sind nicht einheimisch. Werden sie im Wald entsorgt, können sie sich weiterverbreiten und werden dadurch zu Problempflanzen. Sie verdrängen dann nicht nur heimische Pflanzenarten, sondern auch viele heimische Insekten verlieren in der Folge ihre Nahrungspflanzen und heimische Vogelarten brüten eher selten auf nicht-heimischen Bäumen und Sträuchern“, wird erklärt.

 

Weitere Nachrichten

Versuchter Raub in der Karlsruher Innenstadt: 19-Jähriger mit Flasche geschlagen

Ein 19-jähriger Mann wurde am Montagabend, 20. März 2023, in der Karlsruher Innenstadt, Opfer eines versuchten Raubes. Zwei bislang Unbekannte forderten das Mobiltelefon eines 19-Jährigen - weiteren Verlauf wurde der Mann mit einer Flasche geschlagen.

Mutmaßlicher versuchter Tötungsdelikt: Messerangriff auf 24-Jährigen in Bruchsal

Ein 56-Jähriger steht im Verdacht, am Montag, 20. März 2023, gegen Mitternacht einen 24 Jahre alten Mann in Bruchsal mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt zu haben. Darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Bahnen, Busse, Bäder & mehr: Erneut Warnstreik in Karlsruhe - Informationen im Überblick

Zur Durchsetzung ihrer Forderungen in der laufenden Tarifrunde hat die Gewerkschaft ver.di für Mittwoch, 22. März 2023, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. In Karlsruhe sind mehrere Bereiche betroffen. Alle Informationen gibt es hier im Überblick.

Elektropop-Band Kraftwerk tritt bei Karlsruher Schlosslichtspielen auf

Die legendäre Elektropop-Band Kraftwerk wird am 12. August in Karlsruhe auftreten. Es sei das einzige Deutschland-Konzert der Düsseldorfer Band in diesem Jahr, teilte die Karlsruhe Marketing und Event GmbH am Montag in Karlsruhe mit.

Betrunkene Autofahrerin in Bruchsal kracht beinahe in Polizeiauto

Am Sonntag, 19. März 2023, gegen 01:15 Uhr, ereignete sich in der Bruchsaler Innenstadt beinahe ein Verkehrsunfall zwischen einer offenbar alkoholisierten Pkw-Fahrerin und einem Polizeiauto, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Meldung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.