News aus Baden-Württemberg
Strecke für Schnellzug Berlin-Paris: „Strecke über Karlsruhe sei entscheidend“

News aus Baden-Württemberg Strecke für Schnellzug Berlin-Paris: „Strecke über Karlsruhe sei entscheidend“

Quelle: Andreas Arnold/dpa/Symbolbild
dpa

Von der Spree soll künftig ein direkter, schneller Zug an die Seine fahren. Aber auf welcher Strecke wird er verkehren? Kommunen an beiden Ufern des Rheins sind besorgt und wenden sich an die Hauptstädte.

Deutsche und französische Rathauschefs und Parlamentarier haben dazu aufgerufen, den geplanten Direktschnellzug zwischen Berlin und Paris durch die Oberrheinregion zu führen. Die Strecke über Karlsruhe und Straßburg sei entscheidend für die Entwicklung eines Schienennetzes im Dienste Europas, heißt es in einem gemeinsamen Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. «Eine andere Wahl der Streckenführung wäre unverständlich und inkohärent.» Straßburg ist Sitz des Europaparlaments.

Das Schreiben wurde vom Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD), seiner Straßburger Kollegin Jeanne Barseghian, Freiburgs Rathauschef Martin Horn (parteilos) und weiteren Verantwortlichen aus beiden Ländern verfasst. Es ist unter anderem an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und den beigeordneten Minister für Verkehr in Paris, Clément Beaune, adressiert.

Wie die elsässische Regionalzeitung «Les Dernières Nouvelles d’Alsace» am Freitag berichtete, ist der Vorstoß eine Reaktion auf eine Ankündigung aus Frankreich, wonach der Hochgeschwindigkeitszug künftig über Frankfurt/Main auf einer anderen Route verkehren soll. Die alternative Streckenführung über die Mainmetropole wird in dem Appell nicht explizit angesprochen.

Mentrup sagte der dpa, Karlsruhe sei ein Knotenpunkt an der Nord-Süd-Verbindung von Rotterdam nach Genua und an der europäischen Magistrale von Paris nach Bratislava. «Insofern wäre es ganz wichtig für die Oberrheinregion, dass die Schnellbahnstrecke nicht zu früh nach Norden abbiegt.» Er spielte dabei auf die bereits existierende Route an, die von Paris aus über Saarbrücken nach Frankfurt/Main führt.

Führende Kraft bei dem Vorstoß sei Straßburg, sagte Mentrup. Die elsässische Metropole kämpfe auch um eine bessere Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Davon profitiere die ganze Region. Gefragt nach der Dringlichkeit der Initiative sagte er: «Es wird diskutiert, und dann ist es auch dringlich, sich zu positionieren.» In dem Brief wiesen die Verfasser auf die Bedeutung Straßburgs als «Hochburg der deutsch-französischen Freundschaft» hin.

Die Deutsche Bahn (DB) und die französische Staatsbahn SNCF hatten vor einem Jahr mitgeteilt, eine schnelle Direktverbindung zwischen Berlin und Paris zu planen. Ein Start der neuen Verbindung war damaligen Ankündigungen zufolge Ende 2023 oder im Laufe des kommenden Jahres vorgesehen. Die Reisezeit soll demnach rund sieben Stunden betragen.

 

Weitere Nachrichten

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.

Baden-Württemberg trainiert Szenario eines Cyberangriffs

Baden-Württemberg trainiert von diesem Mittwoch an mit dem Bund und weiteren Bundesländern für den Fall eines großen Cyberangriffs auf Regierung und Verwaltung.

GEW: Hunderte demonstrieren in Baden-Württemberg für bessere Bildung

Hunderte Menschen haben nach Angaben der Bildungsgewerkschaft GEW auch im Südwesten für bessere Bildung demonstriert.

Baden-Württemberg hinkt beim 5G-Ausbau hinterher

Der Mobilfunk-Standard 5G ermöglicht schnelle Downloads riesiger Datenpakete und eine nahezu optimale Reaktionszeit. Vor allem für die Wirtschaft ist die fünfte Mobilfunkgeneration wichtig. Nun gibt es neue Zahlen zum Ausbaustand in Baden-Württemberg.

Schnelle Hilfe bei Lebensgefahr: Apps alarmieren Ersthelfer

Die Digitalisierung schreitet auch im Rettungswesen voran. Mittels Handysignalen können erfahrene Ersthelfer schnell zum Unglücksort dirigiert werden. So können Menschen in lebensgefährlichen Situationen rascher Hilfe bekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.