News aus Baden-Württemberg
Studie: Studentenbuden nach Pandemie in Baden-Württemberg teurer

News aus Baden-Württemberg Studie: Studentenbuden nach Pandemie in Baden-Württemberg teurer

Quelle: Pixabay

Im Südwesten wird das Wohnen immer teurer. Das bekommen auch junge Leute zu spüren, die in Tübingen, Heidelberg oder Freiburg nach Zimmern suchen. Nach einer kurzen Corona-Delle sind Preise stark gestiegen. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Ein WG-Zimmer in einer deutschen Universitätsstadt hat zum Jahresbeginn 2022 im Schnitt rund 414 Euro pro Monat gekostet – und damit deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Das geht aus einer Studie des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-gesucht.de hervor, die an diesem Montag veröffentlicht wird und der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlag. Der Preisanstieg ist demnach in den klassischen Uni-Städten im Südwesten am höchsten: In Tübingen kletterte die durchschnittliche Miete von 400 auf 445 Euro. In Heidelberg ging es um 40 Euro auf 450 Euro nach oben und auch in Freiburg kletterte der Durchschnittspreis auf 464 Euro.

Für das «Hochschulstädtescoring» wurden 25 000 Wohnangebote an 97 Hochschulstandorten mit mehr als 5000 Studierenden untersucht. Am Freitag hatte bereits der «Spiegel» darüber berichtet. Im Jahr 2020 hatte ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft inklusive aller Nebenkosten demnach noch rund 400 Euro gekostet, 2021 war der durchschnittliche Preis gar auf 391 Euro gefallen. Grund dafür war laut den Studienautoren auch der «preisdämpfende Corona-Effekt».

Jetzt gehen die Preise wieder nach oben. «Viel deutet darauf hin, dass dies nur der Anfang einer deutlichen Preissteigerungswelle beim studentischen Wohnen ist, verstärkt durch steigende Energiepreise, welche hier überproportional wirken», sagt Stefan Brauckmann, Geschäftsführender Direktor des MMI. Schon im Sommersemester 2022, aber vor allem im September zum Start des Wintersemesters rechne er mit weiteren Preisentwicklungen.

Die höchsten Zimmerpreise bei Neuvermietungen zahlten Studierende laut der Erhebung in München mit 680 Euro pro Monat, gefolgt von Frankfurt am Main mit 550 Euro sowie Hamburg und Berlin mit je 500 Euro. Auf Rang fünf lag Stuttgart mit 490 Euro.

 

Weitere Nachrichten

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.