Nachrichten
Test mit Fremdstoffdetektor: Verbesserung der Karlsruher Bioabfallqualität nötig

Nachrichten Test mit Fremdstoffdetektor: Verbesserung der Karlsruher Bioabfallqualität nötig

Quelle: Team Sauberes Karlsruhe

Der Bioabfall in Karlsruhe ist stark mit Fremdstoffen belastet: Daher testete das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) kürzlich erneut in Teilen der Stadt einen elektronischen Störstoffdetektor bei der Bioabfallsammlung, wird in einer Pressemeldung informiert.

1,7  von 24 Tonnen Bioabfall waren mit Restmüll

Wie aus der Pressemeldung hervorgeht, wurde bei den Biotonnen mit einem hohen Anteil metallhaltiger Abfälle durch das Detektionssystem ein „Schüttungsstopp“ aktiviert:

Der Inhalt der nicht geleerten Biotonnen wurde für den Test getrennt gesammelt. 1,7 Tonnen der insgesamt am Testtag erfassten 24 Tonnen Bioabfall waren mit Restmüll- und Wertstoffen so extrem verunreinigt, dass sie als Restmüll entsorgt werden mussten.

 

Plastiktüten & Kunststoffverpackungen im Biomüll

Auch der Bioabfall, der den Test durch das Detektionssystems bestanden hatte, enthielt noch einen Fremdstoffanteil von 5,8 Gewichtsprozent. Die daraus für eine Sortieranalyse entnommene Stichprobe von 500 Kilogramm stammte aus Stadtteilen mit vielen Mehrfamilienhäusern.

Insgesamt befanden sich rund 29 Kilogramm Fremdstoffe im analysierten Bioabfall. Den größten Anteil hatten dabei mit 80 Prozent Plastiktüten und Lebensmittelverpackungen aus Kunststoffen. Die Biokunststoffbeutel, deren Einsatz im Stadtgebiet nicht erlaubt ist, hatten einen Anteil von rund 5 Prozent.

 

Künftig zwei Sammelfahrzeuge mit Detektoren

Der Test hat gezeigt, dass das Detektionssystem zuverlässig metallhaltige Fremdstoffe erkennt, wird weiter informiert. Zusätzliche Sichtkontrollen seien wegen der vielen Plastiktüten aber weiterhin notwendig.

Das Team Sauberes Karlsruhe beabsichtigt, zwei Sammelfahrzeuge dauerhaft mit Fremdstoffdetektoren auszustatten und diese zunächst rotierend im gesamten Stadtgebiet einzusetzen. Zusätzlich werden ab Herbst 2024 verstärkt Sichtkontrollen durchgeführt werden.

 

Einhaltung neuer gesetzlicher Vorgaben ab Mai 2025

Ziel sei die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu Fremdstoffgehalten in Bioabfällen, die ab Mai 2025 in Kraft treten. Sollten dann die Karlsruher Bioabfälle bei der Anlieferung in der Verwertungsanlage Fremdstoffgehalte von über 3 Gewichtsprozent aufweisen, kann die Anlage die Annahme verweigern.

Der abgelehnte Abfall müsste in diesem Fall teuer als Restmüll entsorgt werden, was sich langfristig auf die Müllgebühren niederschlagen würde.

 

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.