News aus Baden-Württemberg
Tüftler wollen Butterbrezel mit Maschine revolutionieren

News aus Baden-Württemberg Tüftler wollen Butterbrezel mit Maschine revolutionieren

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild
dpa

Zwei Tüftler aus Baden-Württemberg wollen mit einer Butterbrezelmaschine das schwäbische Nationalgebäck revolutionieren.

Statt die Butter händisch auf die Brezel zu schmieren, kann sie mit der Maschine von Dieter Obertautsch und seinem Kollegen Michael Feil (beide 60) in das Gebäck gespritzt werden. Auf die Idee kam Obertautsch als er 2006 fünf Butterbrezeln für sich und seine Kollegen in einer Bäckerei bestellt hat. Genervte Blicke von anderen Kunden und der Verkäuferin habe er damals kassiert, sagte er. Seitdem ließ ihn die Butterbrezel nicht mehr los.

Über Jahre tüftelt der Elektromeister aus Althütte in der Nähe von Stuttgart mit seinem Kollegen an einer Maschine, die die kalte Butter schnell in die Brezel bekommt. Sieben oder acht Prototypen später sei die kleine Maschine entstanden. Das Prinzip: «Oben kommt ein Butterblock rein und durch ganz viel Druck kommt unten die Butter aus elf Kanülen wieder raus», erklärt der Erfinder. Und genau auf diese Kanülen stecke man die Brezel. Per Knopfdruck werde die kalte Butter dann gespritzt.

Das Patent für die Maschine meldeten die Erfinder 2016 an. Verkauft haben die Gründer seitdem 110 Butterbrezelmaschinen. Rund 4400 Euro kostet eine davon. Offene Türen hätten sie mit ihrer Idee nicht unbedingt eingerannt, berichten die Tüftler. Skeptisch seien Bäcker und Kunden, weil für viele nur eine handgeschmierte Brezel eine echte Butterbrezel sei. «Die Butterbrezel ist im Schwäbischen etwas Heiliges», sagte Obertautsch.

 

Weitere Nachrichten

Gault&Millau-Auszeichnungen: "Schwarzwaldstube" spitze - "Gastronom des Jahres" im Ländle

Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im «Gault&Millau».

Mehrere Menschen bei Unfällen auf A8 bei Karlsruhe teils schwer verletzt

Eine Autofahrerin tritt auf der A8 auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.

Bei Bahn oder Baustelle: Kabeldiebe greifen immer öfter zu

Über Nacht verschwinden tonnenschwere Kabeltrommeln und riesige Baumaschinen. Metall- und Kupferdiebe sind wieder häufiger unterwegs. Ärgerlich ist das vor allem für Bauherren und die Bahn.

Tödlicher Einsatz: Polizei erschießt Mann in Bruchsal - Folgen für Beamte?

Er war mit einem Messer und einem Fleischerbeil bewaffnet und soll die Einsatzkräfte unmittelbar attackiert haben. Die greifen zur Waffe. Was zu dem Fall nach einer Woche bekannt ist.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.