News aus Baden-Württemberg
Viele Pilze in Baden-Württemberg dank regenreichem Mai

News aus Baden-Württemberg Viele Pilze in Baden-Württemberg dank regenreichem Mai

Quelle: Felix Kästle
dpa

Für viele Ausflügler mag der nasskalte Mai unangenehm gewesen sein, den Pilzen im Südwesten bescherte er aber einen Wachstumsschub. Bei der Suche nach essbaren Pilzen ist jedoch große Vorsicht geboten.

In Baden-Württemberg sind nach einem regenreichen Mai für die Jahreszeit ungewöhnlich viele Pilze zu sehen. Bei milden Temperaturen und ergiebigem Regen habe man «mit etwas Glück» schon in den ersten Maiwochen Maipilze finden können, sagte der Fachbeauftragte für Pilze des Naturschutzbunds Baden-Württemberg, Karl-Heinz Johe. «Oft stehen dann mehrere Pilze in Reihen und Ringen.» Maipilze seien zwar essbar und deshalb für Pilzsammler interessant, bei der Suche sei aber Vorsicht geboten.

Verwechseln kann man den Maipilz laut Johe leicht mit dem sehr giftigen Ziegelroten Risspilz. Unterscheiden könne man beide Arten noch am besten durch ihren Geruch und die rote Färbung des Risspilzes an Druckstellen mit zunehmendem Alter. Eine Vergiftung durch den Risspilz kann aber zu Durchfall, Erbrechen und Atemnot führen. Wegen solcher Gefahren seien «gute Pilzkenntnisse» eine wichtige Voraussetzung fürs Sammeln, betonte Johe. Denn auch der Risspilz sei schon im Mai in Parks, Gärten und an Waldwegen zu entdecken.

Im Juni könnten aufmerksame Sammler dann nach und nach auch beliebte Speisepilze wie Steinpilz und Pfifferling entdecken. Mit Hilfe von Büchern, Kursen und Pilzführungen sollten sich Interessierte daher auf jeden Fall informieren, betonte Johe. Bei der Suche gelte: «Nur sammeln, was man auch gut kennt, unter größtmöglicher Schonung der Natur.» Zudem müssten Sammler auf Betretungsverbote sowie Natur- und Wildschutzgebiete achten.

Trotz der ungewöhnlich vielen Pilze für die Jahreszeit blieben aber Spätsommer und Herbst in guten Jahren die besten Sammelzeiten, sagte Johe, «vorausgesetzt, die Witterung stimmt». Selbst im Winter könnten sich Fachkundige auf die Suche nach Speisepilzen wie dem Gemeinen Samtfußrübling machen.

 

Weitere Nachrichten

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.