News aus Baden-Württemberg
„Vogel des Jahres“ 2023 ist in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht

News aus Baden-Württemberg „Vogel des Jahres“ 2023 ist in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht

Quelle: Patrick Pleul/zb/dpa/Archivbild
dpa

Zum dritten Mal durften die Menschen über den «Vogel des Jahres» abstimmen. Der Gewinner bekommt den Titel in Abwesenheit, weil er längst zum Überwintern in den Süden geflattert ist. Überhaupt ist er in Baden-Württemberg selten geworden, die Gründe dafür sind bekannt.

Das Braunkehlchen ist «Vogel des Jahres» 2023 und zählt laut dem Naturschutzbund Nabu in Baden-Württemberg zu den Aussterbe-Kandidaten. «1950 lebten noch rund 5000 Brutpaare bei uns», teilte Nabu-Vogelexperte Stefan Bosch am Donnerstag mit. 1990 seien es noch etwa 1500 gewesen. Heute gebe es landesweit noch 200 bis 320 Paare. Die Hälfte davon brüte am Federsee, Schwerpunkte lägen auch am Oberrhein, im Südschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb. «Das ist dramatisch», sagte Bosch laut Mitteilung.

«Unermüdlich haben wir Vögeln wie dem Braunkehlchen Lebensraum und Nahrung entzogen und tun dies noch», erklärte der Fachmann. So seien Brachen überbaut worden, Äcker und Wiesen würden für Tierfutter häufig gemäht und gedüngt. «Auch Freizeitnutzung stört die Vögel mitunter beim Brüten», erläuterte Bosch. Obwohl die Ursachen und Bedürfnisse bekannt sind, gehe der Schwund der 12 bis 14 Zentimeter großen Feld- und Wiesenvögel ungebremst weiter.

«Mit Hilfe eines landesweiten Wiesen- und Bodenbrüterprogramms könnten wir dafür sorgen, dass das Braunkehlchen wieder ganz Baden-Württemberg als Heimat entdeckt», sagte Nabu-Landeschef Johannes Enssle. Er forderte die Landesregierung auf, ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einzulösen und die nötigen Gelder für das Programm im kommenden Haushalt einzustellen. «Sechs Millionen Euro werden benötigt. Das sollte es uns wert sein, eine bedrohte Art und mit ihr viele weitere Arten zu retten.»

Das Braunkehlchen hat seinen Namen von seiner braun-orangen Brust und Kehle. Den Winter verbringt es südlich der Sahara. Schon im September hat es sich auf die mehr als 5000 Kilometer lange Reise gemacht. Im April kehrt es wieder in den Norden zurück.

Bei der Wahl zum «Vogel des Jahres» setzte sich das Braunkehlchen mit rund 43 Prozent der Stimmen mit großem Vorsprung gegen Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn durch, wie der Nabu Deutschland und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz am Donnerstag verkündeten. 1987 trug der Singvogel den Titel schon einmal.

Es ist das dritte Mal, dass die beiden Naturschutzverbände zur Wahl des Jahresvogels aufgerufen hatten. Diesen küren Nabu und LBV seit 1971, doch in der Vergangenheit suchten die Fachleute den Vogel aus. Nun treffen diese nur noch eine Vorauswahl. Fast 135.000 Menschen beteiligten sich demnach in diesem Jahr an der Wahl im Internet.

 

Weitere Nachrichten

Wegen Trockenheit: Kaulquappen und Jungfrösche kämpfen ums Überleben

Schon kleine Sommergewitter retten Leben: Wie Regen und selbst Pfützen in Reifenspuren zur letzten Hoffnung für Amphibien werden.

Meteorologen bremsen: Doch keine neue Hitzewelle in Sicht

Hitzewelle abgesagt: Warum die Saharaluft diesmal nicht nach Baden-Württemberg kommt – und was das für Landwirte und Flüsse bedeutet.

A6 von Donnerstag an gesperrt - was Autofahrer wissen müssen

Fast fünf Tage ist die Autobahn 6 an der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim dicht. Autofahrer sollen den Bereich weiträumig umfahren.

Fliegerbombe in Ettlingen gefunden & entschärft - 1500 Menschen evakuiert

Am frühen Nachmittag wird in Ettlingen eine Fliegerbombe gefunden. Nun können die Anwohner wieder zurück in ihre Häuser.

Mann bedroht Busfahrerin im Landkreis Karlsruhe und stiehlt Geld

In der Morgendämmerung will eine Busfahrerin ihre Fahrt in Karlsbad beginnen. Da wird sie von einem Mann bedroht - und soll dessen Streckenvorgabe folgen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.