News aus Baden-Württemberg
Vom Airport ins Stadtzentrum: Bruchsaler Volocopter testet Flugtaxi

News aus Baden-Württemberg Vom Airport ins Stadtzentrum: Bruchsaler Volocopter testet Flugtaxi

Quelle: Volocopter/dpa
dpa

In 20 Minuten vom Römer Flughafen Fiumicino ins Zentrum der italienischen Hauptstadt: Das deutsche Unternehmen Volocopter will das im Jahr 2024 anbieten und ist dafür erstmals testweise mit einem elektrischen Flugtaxi im Luftraum Italiens geflogen.

Vor den Augen von Journalisten und Vertretern der Stadt Rom sowie vor Unternehmen hob das weiße Fluggerät mit seinen 18 Motoren und einem Mann an Bord am Donnerstagvormittag am Flughafen Fiumicino ab und schwebte einige Minuten über dem Landeplatz. Ins historische Zentrum der «Ewigen Stadt» flog das Gefährt aber nicht.

Das Unternehmen aus Bruchsal in Baden-Württemberg entwickelt elektrische, vertikalstartende Flugtaxis (eVTOL-Flugtaxis) und Lastendrohnen, die autonom fliegen. Die Firma wollte mit dem Testflug sehen, wie sich der Volocopter im Umfeld des Airports mit laufendem Flugbetrieb verhält, wie der für Risiko und Zertifizierung zuständige Vertreter von Volocopter, Oliver Reinhardt, erklärte. Das Unternehmen verfügt über einen Zweisitzer, Viersitzer und eine Transportdrohne. Passagiere sollen die Flugtaxis einmal mit dem Handy buchen können und an gewisse Landepunkte in der Stadt gelangen.

Mit dem Start 2024 würden die Flugtaxis noch vor dem Heiligen Jahr 2025 in Rom abheben, zu dem laut des Assessors der Stadt für Mobilität, Eugenio Patanè, rund 40 Millionen Touristen erwartet werden. Derzeit erreichen ankommende Passagiere das Stadtzentrum vom rund 30 Kilometer entfernten Flughafen Fiumicino mit dem Zug oder dem Auto und brauchen dafür gut 45 Minuten. Nehmen sie eine direkte Zugverbindung vom Flughafen zum Hauptbahnhof Roma Termini, dauert die Fahrt gut 30 Minuten.

Weitere Nachrichten

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.

"Kann spiegelglatt werden": Wetterdienst warnt heute vor Glatteis!

Bahnfahrer leiden schon seit Tagen unter dem Wintereinbruch im Süden Deutschlands, nun dürfte das Wetter auch Autofahrern und Fußgängern erneut zu schaffen machen: Am Montag und in der Nacht zu Dienstag kann es teils spiegelglatt werden, warnt der Wetterdienst.

Handelsverband: Maue Umsätze am ersten Adventssamstag

Der Wintereinbruch im Südwesten hat einer Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) zufolge zu mauen Umsätzen am Adventssamstag geführt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.