Nachrichten
Von Grau zu Grün: Entsiegelungskonzept für die Karlsruher Innenstadt

Nachrichten Von Grau zu Grün: Entsiegelungskonzept für die Karlsruher Innenstadt

Quelle: bauchplan

Die Stadt Karlsruhe arbeite an einem Konzept zur Entsiegelung in der Innenstadt, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern. Ziel sei es, versiegelte Flächen zu entfernen und durch Begrünung zu ersetzen, teilt die Stadt in einer Meldung mit.

Die Auswirkungen des Klimawandels abmildern

Besonders in dicht bebauten Städten wie Karlsruhe trägt die Flächenversiegelung zu hohen Temperaturen und einem erhöhten Überschwemmungsrisiko bei Starkregen bei. Die Innenstadt ist hiervon besonders betroffen – das teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.

Die geplanten Maßnahmen zur Entsieglung sollen dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und Karlsruhe als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln, heißt es.

Das Konzept berücksichtige, laut Stadtangaben, dass es vielfältige Ansprüche an die verfügbaren Flächen gäbe:

Verkehrsflächen, Platz für Außengastronomie und Erholungsflächen seien Beispiele. Auch unterirdisch gäbe es Herausforderungen durch Wurzeln, Leitungen, U-Bahn und weitere Infrastrukturen. Gleichzeitig könnten Synergien genutzt werden, beispielsweise durch eine koordinierte Umsetzung mit geplanten Bauarbeiten zum Fernwärmeausbau oder die gezielte Nutzung natürlicher Geländeformen zur besseren Regenwasserführung.

Entsiegelungskonzept: Projekt vom Land gefördert

Das Entsiegelungskonzept baut auf dem bestehenden Konzept „Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt“ (ÖRMI) auf und wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen des Landesförderprogramms KLIMOPASS unterstützt.

Im Rahmen des Projekts City Transformation, das durch das Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren gefördert wird, entstehen Pilotplanungen für zentrale öffentliche Plätze und Straßen, die nach und nach realisiert werden sollen.

 

Beteiligungsformate geplant

Um die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess einzubeziehen, plane das Stadtplanungsamt zwischen Mai und Oktober 2025, verschiedene Informationsveranstaltungen und Beteiligungsformate. Termine folgen.

 

Weitere Nachrichten

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.