News aus Baden-Württemberg
Vor Flüchtlingsgipfel: Grenzkontrollen und mehr Geld

News aus Baden-Württemberg Vor Flüchtlingsgipfel: Grenzkontrollen und mehr Geld

Quelle: Robert Michael/dpa
dpa

Es dürften zähe Gespräche werden, wenn Bund und Länder am Mittwoch über die Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung verhandeln. Ministerpräsident Kretschmann macht wenig Hoffnungen auf Kompromisse – und auch sein Koalitionspartner stellt Forderungen.

Vor dem Gipfel zur Flüchtlingsfinanzierung sind die Fronten zwischen Bund und Ländern verhärtet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Forderungen der Länder nach mehr finanzieller Unterstützung des Bundes durchsetzen. «Wir werden hart bleiben», sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. «Wir werden nichts zustimmen, was nicht durchfinanziert ist.» Die Verhandlungen dürften nicht einfach werden, sagte Kretschmann.

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten treffen sich am Mittwoch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin zu einem Sondergipfel, bei dem über die Verteilung der Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen gesprochen werden soll.

Kretschmann erneuerte die Forderung der Länder nach mehr finanzieller Beteiligung des Bundes. «Wir brauchen eine faire Verteilung zwischen den staatlichen Ebenen», sagte er. Besonders wichtig sei die Frage nach der Finanzierung der Unterbringung. Er wolle bei diesem Thema als Anwalt der Kommunen auftreten. «Die Kommunen sind eh schon in einer schwierigen Situation», sagte Kretschmann.

Der Wohnungsmarkt sei sehr eng, in Ballungsgebieten herrsche enormer Bedarf an Wohnraum. Deswegen müssten auch immer wieder Sporthallen mit Flüchtlingen belegt werden. «Das schafft großen Unmut und mindert die Akzeptanz den Flüchtlingen gegenüber», sagte Kretschmann. Zudem werde alles teurer. «Die Kommunen werden da riesige Schwierigkeiten bekommen, erst recht nach dem Tarifabschluss.»

Innenminister Thomas Strobl und Migrationsministerin Marion Gentges (beide CDU) forderten im Vorfeld des Gipfels stationäre Grenzkontrollen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz. Es brauche «ein Bündel an rasch wirkenden Maßnahmen», solange es keinen wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen gebe, sagte Strobl laut Mitteilung am Dienstag in Stuttgart. «Dazu gehört in der Letztinstanz ein wirksamer Grenzschutz an anderen Grenzen, etwa an der Grenze Deutschlands zur Schweiz», so Strobl. Entsprechende Kontrollen gibt es bereits an der Grenze zwischen Österreich und Bayern.

Aus Sicht seiner Kabinettskollegin Gentges braucht es bei der Flüchtlingsaufnahme mehr Struktur und Ruhe. «Jede Maßnahme, die einen ordnenden Effekt hat, muss jetzt auf den Tisch», sagte sie. Es brauche Gespräche über die Umsetzung von Maßnahmen zur Grenzsicherung. Nach Abgaben der beiden Ministerien wurden in den ersten drei Monaten des Jahres mehr als 2500 illegale Einreisen über die Grenze zur Schweiz festgestellt.

Klare Forderungen an den Bund hat auch die CDU-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg. Fraktionschef Manuel Hagel fordert in einem Positionspapier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, konsequentere Abschiebungen. «Problematisch ist bei Abschiebungen die Mitwirkung durch die Herkunftsstaaten», heißt es darin. Die Herkunftsstaaten seien oft nicht kooperativ bei der Rücknahme oder der Identifizierung ihrer Staatsangehörigen. Hagel fordert deswegen vom Bund, die Maghreb-Staaten und Georgien als sichere Herkunftsländer einzustufen.

Hagel will zudem die Absenkung von Sozialleistungen für Flüchtlinge auf ein gemeinsames europäisches Niveau. Nur so könne verhindert werden, dass Flüchtlinge aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland kämen. Ein «deutscher Sonderweg» müsse verhindert werden.

Nach Angaben des Migrationsministeriums kamen im vergangenen Jahr rund 28.000 Asylsuchende nach Baden-Württemberg. Das waren deutlich mehr als in den Vorjahren. Im Jahr 2021 waren gut 14.000 Flüchtlinge nach Baden-Württemberg gekommen, im Jahr 2020 waren es knapp 7000 gewesen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 kamen laut Ministerium rund 8700 Flüchtlinge nach Baden-Württemberg.

Im April kamen die meisten Flüchtlinge, die neu nach Baden-Württemberg kamen, aus Syrien (27 Prozent). Die zweitmeisten Asylbewerber kamen aus der Türkei (22 Prozent), gefolgt von Menschen aus Afghanistan (12 Prozent). Diese Verteilung ist laut Ministerium seit längerem stabil.

Hinzu kommen noch Geflüchtete aus der Ukraine. Diese müssen keinen Asylantrag stellen. Laut Ministerium flohen seit Ausbruch des Krieges im Februar 2022 rund 162.000 Menschen aus der Ukraine nach Baden-Württemberg.

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.