News
Wegen Klimawandel? Trinkwasser immer häufiger verunreinigt

News Wegen Klimawandel? Trinkwasser immer häufiger verunreinigt

Quelle: Monika Skolimowska/dpa
dpa

Immer wieder müssen Menschen im Land ihr Trinkwasser für eine gewisse Zeit abkochen, meist weil Keime im Wasser sind. Das kommt immer häufiger vor – aus verschiedenen Gründen.

Das Trinkwasser in Baden-Württemberg muss immer häufiger wegen Verunreinigungen abgekocht werden. Wurden im Jahr 2020 landesweit noch 23 sogenannte Nutzungseinschränkungen verhängt, waren es im vergangenen Jahr 63. Das geht aus einer Anfrage der FDP-Fraktion an das Verbraucherschutzministerium hervor. Zuerst hatte der SWR darüber berichtet.

Nutzungseinschränkungen sind laut Ministerium dann erforderlich, wenn im Trinkwasser Verunreinigungen nachgewiesen werden, die eine Gesundheitsgefahr befürchten lassen. In der Praxis geht es demnach meistens um mikrobiologische Kontaminationen, also Keimbelastungen.

 

Auch Klimawandel ein möglicher Grund

Konkrete Gründe für den Anstieg der Abkochgebote liegen dem Verbraucherschutzministerium nicht vor. Grundsätzlich seien unterschiedliche Ursachen möglich, teilte ein Sprecher mit. Etwa ein Eintrag von Oberflächenwasser, Rohrbrüche oder das Eindringen von Insekten oder anderen Kleintieren.

Ein weiterer möglicher Grund ist dem Ministerium zufolge der Klimawandel. In den vergangenen Jahren habe es vermehrt Starkregenereignisse gegeben, wodurch vor Ort Oberflächenwasser in Brunnen oder Quellfassungen eingedrungen sei. Zudem verändere sich durch lange Trockenheit die Bodenstruktur, was zu Rohrbrüchen führen könne.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.