News
Weltrekordversuch: Badnerlied schallt acht Stunden lang aus Sängerkehlen

News Weltrekordversuch: Badnerlied schallt acht Stunden lang aus Sängerkehlen

Quelle: Uli Deck/dpa
dpa

Die inoffizielle Hymne Badens, das Badnerlied, schallt acht Stunden lang aus Sängerkehlen – so lange wie noch nie. Nachher gibt es sogar noch eine Zugabe.

Acht Stunden lang haben Sänger und Chöre in Waldkirch im Kreis Emmendingen ununterbrochen das Badnerlied gesungen. Mehr als 50 Gruppen – darunter Schulklassen, eine Narrenzunft, ein Weingut und Chöre – teilten sich in dem Konzertmarathon die 1.300 Strophen und sangen diese am Samstagabend nonstop zum Klang von Drehorgeln vor dem Rathaus, wie eine Sprecherin bestätigte. Damit die zwei Orgeln das Lied ununterbrochen begleiten konnten, wurden spezielle Notenbänder angefertigt.

Die musikalische Untermalung übernahmen die berühmten Waldkircher Drehorgeln, die dazu im Wechsel erklingen. Waldkirch feiert in diesem Jahr auch 225 Jahre Orgelbau. Ausgeführt wurde die Aktion nach Auskunft der Stadt in Blöcken von 25 Strophen, jeweils gefolgt von dem Refrain, gesungen von Gruppen mit maximal fünf Menschen. Veranstalter des Badnerlied-Konzertes waren die Werbegemeinschaft und die Orgelstiftung von Waldkirch in Zusammenarbeit mit der Stadt.

Die älteste bekannte Publikation des Badnerliedes findet sich in einem Liederheft zum 16. Badischen Pioniertag in Heidelberg aus dem Jahr 1896. Neben Umdichtungen zu Jubiläen oder zu einzelnen Orten gibt es darin auch Fieses und Hämisches gegen die Schwaben wie: «In Konstanz fließt der Rhein noch blau, In Mannheim wird er grau, Da fließt der dreckig Neckar rein, Die alte Schwabensau» oder «In Sipplingen beim Seepumpwerk, da pumpt man Wasser raus, Wir Badner pinkeln fröhlich rein, Die Schwaben saufens aus».

Nach Angaben der Sprecherin könnte somit weltweit das am längsten gesungene Lied mit den meisten Strophen erklungen sein – offiziell sei dieser «Rekord» aber nicht überprüft oder gar bestätigt. Das Publikum auf dem Marktplatz habe am Ende sogar eine Zugabe verlangt. Die Sänger sangen daraufhin 25 der 1.300 Strophen noch einmal.

 

Weitere Nachrichten

Bürokratieabbau: Land will Kommunen bei Vorschlägen von Standards befreien

Das große Rad ist beim Bürokratieabbau noch nicht gedreht worden, kritisieren die Kommunalverbände. Das könnte sich bald ändern. Denn das Land will den Kommunen mehr Handlungsspielraum geben.

Notfall im Landkreis Karlsruhe: Ein Verletzter bei Brand in Zementwerk

In einer Gemeinde im Kreis Karlsruhe wird die Bevölkerung per Warnapp alarmiert. Über einem Zementwerk bildet sich eine Staubwolke.

Kinder dürfen angeln - Mindestalter in Baden-Württemberg gesenkt

In Baden-Württemberg dürfen künftig auch Kinder ab sieben Jahren die Angel auswerfen. Der Landtag hat das beschlossen, es gibt aber auch Kritik daran.

Verkehrsstatistik: Mehr Autos auf Baden-Württembergs Straßen

Die Zahl der Autos wächst in Deutschland schneller als die Bevölkerung. Im Südwesten sind es sogar überdurchschnittlich viele Pkw. Nur in drei Bundesländern ist die Autodichte höher.

Bahnfahren mit Sitzplatz: Einige Regionalzüge künftig mit mehr Plätzen

Das Deutschlandticket bringt einigen Bahnstrecken mehr Fahrgäste als bisher. Damit möglichst wenig Menschen stehen müssen, sind weitere Zugteile nötig.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.