News aus Baden-Württemberg
Winterdienste starten: Auch Umweltschutz spielt Rolle

News aus Baden-Württemberg Winterdienste starten: Auch Umweltschutz spielt Rolle

Quelle: Marcus Brandt
dpa

Für Berufspendler kann es nicht genug Salz auf den Straßen geben, für die Umwelt ist jedes Salzkorn eine Belastung. Wie gehen die Winterdienste im Land mit diesem Dilemma um?

Zahlreiche Winterdienste im Land sind in die Saison gestartet und haben ihre Salzlager bis an den Rand gefüllt. Für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer könne gar nicht genug gestreut werden, aus Sicht des Umweltschutzes sei aber weniger mehr, teilte das Landratsamt Reutlingen am Montag mit. Denn Streusalz belastet Grundwasser und Pflanzen am Straßenrand, wie auch andere Kommunen in Land bestätigten.

Vielerorts setzen die Winterdienste deshalb auf salzsparende Techniken. Neben Salz kommt Sole, ein Salz-Wasser-Gemisch, zum Einsatz. Sole-Fahrzeuge prüfen mit Infrarot-Sensoren die Temperatur der Straße und können die Salzmenge dann anpassen, wie die Stadt Karlsruhe erklärte. Auf einen Quadratmeter Straße komme dann nur ein Esslöffel Salz, sagte das Landratsamt Reutlingen. Andere Kommunen, wie die Stadt Heidelberg, setzen nach eigenen Angaben auch stärker auf Sand oder Splitt, um die Natur vor zu viel Salz zu schützen.

Bis in den März 2022 werden die Winterdienste in den Kommunen diese Saison im Einsatz sein. Im Landkreis Emmendingen und im Umkreis von Baden-Baden und Freiburg gab es auf über 1.000 Metern Höhe sogar schon die ersten Einsätze. Im vergangenen Winter wurden nach Angaben des Verkehrsministeriums landesweit knapp 140.000 Tonnen Salz verbraucht.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.