News aus Baden-Württemberg
Wirtschaftsförderung der L-Bank sinkt deutlich

News aus Baden-Württemberg Wirtschaftsförderung der L-Bank sinkt deutlich

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild
dpa

Die Förderung von Unternehmen gehört zu einer der Hauptaufgaben der L-Bank. Zuletzt ging die Fördersumme zurück. Ein Bereich zeigt sich aber stabil.

Unternehmen aus dem Südwesten haben im ersten Halbjahr deutlich weniger Förderung der landeseigenen L-Bank in Anspruch genommen. Das Fördervolumen von Januar bis Juni lag bei 1,68 Milliarden Euro – und somit rund 19 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor, wie das Geldinstitut mit Sitz in Karlsruhe mitteilt. Die Zahl der geförderten Unternehmen sankt insgesamt um 30 Prozent auf knapp 5500.

Insbesondere mittelständische Unternehmen investierten den Angaben nach verhalten: Die bewilligte Fördersumme betrug knapp 791 Millionen Euro. Das sind 38 Prozent oder 485 Millionen Euro weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahlen seien in allen Programme gesunken.

Schwierige konjunkturelle Rahmenbedingungen

Das erste Halbjahr in der Wirtschaftsförderung war L-Bank-Chefin Edith Weymayr zufolge von schwierigen konjunkturellen und förderpolitischen Rahmenbedingungen geprägt. Die Investitionsbereitschaft der Südwest-Unternehmen sei insgesamt verhalten gewesen und das Neugeschäftsvolumen entsprechend deutlich gesunken. Positive Ausnahme sei die Förderung von Existenzgründungen gewesen, die ungefähr auf Vorjahresniveau lag.

Kreditinstitute wie die L-Bank – kurz für Landeskreditbank – verwalten Fördermittel einzelner Bundesländer und geben diese weiter. Dazu legen sie spezielle Programme auf, zum Beispiel für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Neben der Unternehmensförderung ist die L-Bank unter anderem auch für Wohnraumförderung und das Elterngeld zuständig.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.