"Bildschön in natura" 13 Hochbeete in Karlsruhe: Aktion bringt Kunst in die Fächerstadt
Anlässlich ihres 175. Geburtstags lässt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe im Rahmen des Kooperationsprojektes „Bildschön in natura“ ab sofort den Karlsruher Stadtraum kunstvoll erblühen: Dreizehn Hochbeete laden dabei zu einem besonderen Rundgang ein.
Kooperationsprojekt läutet letzte Kunsthallen-Ausstellungen ein
Anlässlich ihres 175. Geburtstags lässt die Staatliche Kunsthalle im Rahmen des Kooperationsprojektes „Bildschön in natura“ den Karlsruher Stadtraum kunstvoll erblühen: Dreizehn Hochbeete laden dabei zu einem Rundgang ein.
Das Projekt steht im Zusammenhang mit den Ausstellungen „Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst“ und „Iss mich! Obst und Gemüse in der Kunst“, die vom 24. Juli bis 31. Oktober 2021 als letzte Präsentationen in der Kunsthalle zu sehen sind, bevor diese sanierungsbedingt für längere Zeit schließt.
Infotafeln: Wissenswertes über die Kunstwerke & Pflanzen
Die Upcycling-Hochbeete, die mit exotischen und heimischen Gewächsen, frischen Garten- und Heilkräutern sowie vielen weiteren Pflanzen-, Blumen- und Obstarten bepflanzt sind, orientieren sich inhaltlich an den in den Ausstellungen gezeigten Kunstwerken. Zudem vermitteln Infotafeln an jedem Beet Wissenswertes über die Kunstwerke und die auf ihnen dargestellten und in den Beeten wachsenden Pflanzen.
| Quelle: © Bruno Kelzer
Gießpaten sorgen dafür, dass die Pflanzenwelt lebendig bleibt
Die Idee der Ausstellungskuratorinnen Dr. Kirsten Claudia Voigt, Dr. Sibylle Brosi und Petra Erler-Striebel wurde für „Bildschön in natura“ in Zusammenarbeit mit Dr. Josef Simmel, dem Leiter der Botanik am Naturkundemuseum Karlsruhe, und Sabine Krautwurst M.Sc. entwickelt und realisiert.
Für die Herstellung der upgecycelten Holz-Hochbeete war der Verein Initial e.V. Karlsruhe verantwortlich. Die Aufzucht der Pflanzen und die Bepflanzung der Beete haben der Botanische Garten, Sabine Krautwurst M.Sc. vom Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Sozialen Garten e.V. übernommen; die Pflanzenerde war eine Spende des Gartenbauamts Karlsruhe.
Weitere und besonderes große Unterstützung erhält das Projekt durch die Hilfe von Gießpaten: Einzelhändler und Institutionen, die sich jeweils in unmittelbarer Nähe zu einem der Hochbeete befinden, sorgen durch tägliche Wasserspenden dafür, dass die Pflanzenwelt lebendig bleibt.
Hier befinden sich die Hochbeete – Führungen sind geplant
Geplant ist, dass die dreizehn Hochbeete bis zum 30. September in der Stadt sichtbar sind. Unter Berücksichtigung der Corona-Bedingungen wird ein Führungsangebot von der Kunsthalle und dem Naturkundemuseum Karlsruhe angeboten.
Die Termine sind in Kürze auf der Museumswebsite www.kunsthalle-karlsruhe.de abrufbar.
Die Hochbeet-Standorte und ihre Gießpaten im Überblick
- Erbprinzenstraße 15 | Badischen Landesbibliothek
- Hans-Thoma-Straße 4 | Botanischer Garten Karlsruhe
- Kaiserstraße 58-60 | Bücherbüffet-Laden
- Kaiserstraße 122 | Dirk Rossmann GmbH
- Lidellplatz | Galerie 32 und OPTION Augenoptik
- Ludwigsplatz | Hirsch Reisen
- Kaiserstraße 201 | Hof-Apotheke
- Stephanplatz | Karl-Apotheke
- Kirchplatz St. Stephan | Katholische Gemeinde St. Stephan
- Kaiserstraße 72-74 | KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
- Hans-Thoma-Straße 2-6 | Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Marktplatz | Modehaus Schöpf
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!