News aus der Fächerstadt
300. Geburtstag: Markgräfin Karoline Luise von Baden – die „Gründerin“ der Karlsruher Museen

News aus der Fächerstadt 300. Geburtstag: Markgräfin Karoline Luise von Baden – die „Gründerin“ der Karlsruher Museen

Quelle: Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS ­ Uli Deck

Am 11. Juli 2023 wäre Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723-1783) 300 Jahre alt geworden. Sie legte den Grundstock für die heutigen Sammlungen der Staatlichen Kunsthalle, das Staatliche Museum für Naturkunde und das Badische Landesmuseum in Karlsruhe.

Markgräfin Karoline Luise von Baden

Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723-1783) wäre am 11. Juli 2023, 300 Jahre alt geworden und gilt noch heute als eine wichtige Persönlichkeit in Karlsruhe.

Denn mit ihrer hochkarätigen Gemäldesammlung, den Naturalien und den Ägyptiaca in der Kunstkammer im Karlsruher Schloss legte sie den Grundstock für die heutigen Sammlungen der Staatlichen Kunsthalle, das Staatliche Museum für Naturkunde und das Badische Landesmuseum in Karlsruhe.

 

Bedeutung für die Kunsthalle Karlsruhe

Karoline Luise von Baden gilt als heimliche Gründerin Karlsruher Kunsthalle – Grund hierfür war ihr Kunstgeschmack sowie ihre renommierte Sammlung. Mit kenntnisreichem Blick und nach eingehender Prüfung erwarb die Markgräfin zwischen Ende 1759 und 1763 rund 160 Gemälde.

Ihr „Malereikabinett“ bezeichnete sie „eher erlesen als umfangreich“: Darunter befinden sich Werke von François Boucher, Rembrandt Harmensz. van Rijn oder Jean-Baptiste-Siméon Chardin.

Nachdem die Markgräfin während einer Reise 1783 in Paris überraschend gestorben war, wurde ihre Sammlung zu einem unveräußerlichen und unteilbaren Sondervermögen des Hauses Baden erklärt. Die Bestände des Malereikabinetts bildeten später den historischen Kern der 1846 eröffneten Großherzoglich Badischen Kunsthalle.

 

Bedeutung für das Naturkundemuseum

Die Markgräfin Karoline Luise von Baden hatte allerdings auch ein ausgesprochen großes wissenschaftliches Interesse. Ihre gezielte Sammeltätigkeit zwischen 1752 und 1783 mündeten in eine bedeutende wissenschaftliche Sammlung.

Das daraus entstandene „Naturalienkabinett“ wurde bereits im Jahre 1785 öffentlich zugänglich gemacht. Heute ist das Staatliche Naturkundemuseum Karlsruhe eines der großen Forschungsmuseen Deutschlands.

 

Bedeutung für das Badische Landesmuseum

Auch die Geschichte der Karlsruher Antikensammlung beginnt mit Karoline Luise von Baden. Noch bevor ganz Europa dem Ägyptenfieber verfiel, angeregt durch die Expeditionen Napoleons, ließ Karoline Luise 1766 fünf ägyptische Objekte für ihre private Sammlung ankaufen.

Diese Stücke, darunter zwei Osiris-Statuetten, bilden den Grundstock der Antikensammlung im Karlsruher Schloss. Es handelt sich um die ältesten nachweisbaren antiken Objekte im Badischen Landesmuseum.

 

Mit einer Reihe von Veranstaltungsangeboten zwischen dem 07. Juli und 29. September 2023, erinnern die Kunsthalle, das Naturkundemuseum und das Badische Landesmuseum an die Bedeutung von Karoline Luise von Baden für die Stadt und ihre Kulturlandschaft.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Quartier am Karlsruher Hauptbahnhof Süd: Neues Projekt startet

Die Entwicklung des Areals am Hauptbahnhof Süd geht weiter, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung Ende April 2025. Demnach werde eine weitere Fläche entwickelt. Die dafür notwendigen Voraussetzungen seien bereits geschaffen.

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.