News aus Baden-Württemberg
4.500 Ukraine-Flüchtlinge in Baden-Württemberg registriert

News aus Baden-Württemberg 4.500 Ukraine-Flüchtlinge in Baden-Württemberg registriert

Quelle: Thomas Riedel
dpa

In Baden-Württemberg sind bislang rund 4500 Ukraine-Flüchtlinge registriert worden.

So viele Menschen seien alleine in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes aus der Ukraine angekommen, teilte die für Migration zuständige Justizministerin Marion Gentges (CDU) am Montag in Stuttgart mit. «Die Herausforderung ist für alle, die an der Unterbringung von Flüchtenden beteiligt sind, Land- und Stadtkreise sowie Städten und Gemeinden, die Regierungspräsidien und das Land, eine gewaltige.»

Es gelinge aber derzeit, alle Menschen unterzubringen, ergänzte ein Sprecher. Ministerin Gentges wies darauf hin, dass man sich darauf einstellen müsse, dass die Aufgabe nicht in ein paar Tagen einfacher werde. «Wir alle brauchen einen langen Atem und Zusammenhalt um mit den Folgen, die (Präsident Wladimir) Putins furchtbarer Krieg auch für uns verursacht, umzugehen.»

Seit der russischen Invasion in das Nachbarland am 24. Februar sind nach UN-Angaben bereits 2,7 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Nach Deutschland kamen laut Bundesinnenministerium bisher 146 998 Geflüchtete. Weil nicht alle Flüchtlinge registriert seien, könnte die tatsächliche Zahl aber deutlich höher sein.

In immer mehr Städten im Südwesten werden etwa auch Sport- oder Veranstaltungshallen mit Feldbetten, Trennwänden und Schränken zu Unterkünften umgebaut, um der großen Zahl an Flüchtlingen vor dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine gerecht zu werden.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.