News aus Baden-Württemberg
Abschied vom Diesel? Bahn setzt auf neuen Batteriezug

News aus Baden-Württemberg Abschied vom Diesel? Bahn setzt auf neuen Batteriezug

Quelle: Silas Stein
dpa

Auf vielen Bahnstrecken in Deutschland verkehren immer noch Dieselzüge. Das soll sich schrittweise ändern. Batteriezüge können nach dem Willen der Bahn dabei eine wichtige Rolle spielen.

Nach dem Start eines neuen Batteriezugs vor fast drei Monaten hat die Deutsche Bahn eine positive Zwischenbilanz gezogen. «Der Zug kommt bei Reisenden und Mitarbeitern gleichermaßen gut an», erklärte der Bahn-Konzernbevollmächtigte für den Südwesten, Thorsten Krenz, am Donnerstag in Herrenberg (Landkreis Böblingen).

Der Batteriezug hat für die Bahn eine strategische Bedeutung. Denn er ist ein möglicher Nachfolger für Dieselzüge in Deutschland. Auf insgesamt 450 Linien im deutschen Schienennetz sind bislang ausschließlich Dieselzüge unterwegs.

Die Deutsche Bahn hatte den neuen Batteriezug des französischen Herstellers Alstom im Januar auf die Reise geschickt. Er verkehrt testweise in Schwaben auf der sogenannten Gäubahn zwischen Herrenberg (Landkreis Böblingen) und Eutingen im Gäu. An Wochenenden fahre er in Bayern im Fränkischen Seenland von Gunzenhausen nach Pleinfeld, berichtete die Bahn.

Der Zug sei ein «echter Klimaschützer, der zunächst hier in Baden-Württemberg und Bayern und bei weiterhin guten Ergebnissen womöglich bald überall im Land im Regionalverkehr unterwegs sein wird», sagte der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer (FDP). Die Entwickung des Batteriezuges vom Alstom werde aus dem Bundesverkehrsministerium mit rund 4,2 Millionen Euro gefördert.

Die aus Baden-Württemberg stammende SPD-Chefin Saskia Esken sagte der Deutschen Presse-Agentur, Batteriezüge eigneten sich gerade auf Strecken, die nicht elektrifziert werden könnten. «Das muss auch in den Rest von Deutschland kommen», forderte sie. Übergeordnetes Ziel sei es, den Schienenverkehr zu stärken.

Der Ministerialdirektor im Verkehrsministerium des Südwestens, Berthold Frieß, sagte, Batteriezüge sollten künftig auch in der Ortenau im badischen Landesteil und auf der sogenannten Hermann-Hesse-Bahn zwischen Calw und Renningen eingesetzt werden.

Die Bahn hatte bereits seit Mitte der 1950er Jahre in größerem Umfang Akku-Triebwagen eingesetzt. Der am häufigsten beschaffte Zugtyp wurde bis Mitte der 1990er Jahre eingesetzt.

 

Weitere Nachrichten

27-Jährige tot in Wohnung gefunden: Lebenspartner festgenommen

Eine junge Frau ist am Donnerstagmorgen tot in ihrer Wohnung in Gernsbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden worden. Daraufhin sei ihr Lebenspartner festgenommen worden.

Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe: Grundwasserverhältnisse stabilisieren sich

Der kühle und feuchte Frühling in Baden-Württemberg hat zu einer leichten Erholung der Grundwasserstände geführt.

Razzia gegen Islamisten: Mehrere Wohnungen durchsucht - auch in Karlsruhe

Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein IS-Finanzierungsnetzwerk sind auch sieben Beschuldigte im Südwesten im Visier der Ermittler. Inwiefern haben sie die Terrororganisation unterstützt?

Stromsparen: Energieverbrauch sank 2022 um vier Prozent

In Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr weniger Energie verbraucht worden.

Weniger Ausgaben der Versicherer für Unwetterschäden

Baden-Württemberg ist 2022 von größeren Schäden durch Unwetter verschont geblieben. Die Versicherungen müssen deshalb weniger Geld ausgeben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.