News aus Baden-Württemberg
AKW Fessenheim entsorgt weiter tonnenweise Borsäure in Rheinseitenkanal

News aus Baden-Württemberg AKW Fessenheim entsorgt weiter tonnenweise Borsäure in Rheinseitenkanal

Quelle: Jean-Francois Badias/AP/dpa/Archivbild
dpa

Das elsässische Atomkraftwerk Fessenheim entsorgt auch nach seiner Stilllegung jährlich tonnenweise Borsäure in den Rheinseitenkanal.

Wir werden in den kommenden Jahren mit derselben Logik fortfahren», kündigte die verantwortliche Managerin des französischen Energiekonzerns EDF, Elvire Charre, am Donnerstag bei einer Sitzung einer öffentlichen Überwachungskommission in Colmar an. Grenzwerte würden dabei eingehalten.

Das Kraftwerk Fessenheim war im Sommer 2020 nach 42 Betriebsjahren stillgelegt worden. Vor allem aus Deutschland hatte es viel Kritik an der Altanlage gegeben. Im zurückliegenden Sommer waren sämtliche Brennelemente aus dem Meiler südlich von Freiburg abtransportiert worden.

Borsäure wird in Atomkraftwerken eingesetzt und ist in deren Abwasser eine häufige chemische Verbindung. Im vergangenen Jahr wurden in Fessenheim sechs Tonnen Borsäure in den Rheinseitenkanal entsorgt, das war rund ein Drittel mehr als im Stilllegungsjahr 2020.

Die weitaus größere Menge – rund 16 Tonnen – wurde 2021 als Konzentrat entsorgt; gelangte also nicht ins Wasser. Von den rund 100 Tonnen Borsäure zur Zeit der Abschaltung vor zwei Jahren müsse rund die Hälfte noch entsorgt werden, hieß es bei dem Treffen.

Der jährliche Grenzwert für Einleitungen in den Rheinseitenkanal beträgt nach Angaben von EDF zehn Tonnen. Die lokale Informations- und Überwachungskommission für das AKW Fessenheim ist bei der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass (CEA) angesiedelt.

 

Weitere Nachrichten

Weiterhin Wetter-Achterbahn: Erst viel Sonne, dann Regen

Wer noch grillen will, sollte das Wochenende nutzen. Denn was die Meteorologen dann erwarten, hat nur wenig mit Sommer zu tun.

Warum Jäger Rehe vom Abschuss verschonen wollen

Weniger Tiere schießen, mehr miteinander reden: Der Landesjagdverband setzt auf abgewogene Konzepte statt Jagddruck. Was steckt hinter dem neuen Wild-Wald-Bewusstsein?

Laut Studie: Der Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden

Die Forscher warnen vor dramatischen Folgen: Ökologie und Wirtschaft könnten leiden. Ein Bereich des Rheins ist besonders betroffen.

Biker fährt durch Rettungsgasse und flüchtet vor Polizei

Ein Motorradfahrer ist auf einem Seitenstreifen und durch eine Rettungsgasse auf der A6 gefahren und vor der Polizei geflüchtet. Bei einer Kontrolle des Bikers habe sich herausgestellt, dass das Kennzeichen des 36-Jährigen gestohlen war, sagte ein Polizeisprecher.

Müllberg in Karlsruher Entsorgungsbetrieb stand in Flammen

Die Feuerwehr hat den Brand eines großen Müllbergs in einem Entsorgungsbetrieb in Karlsruhe unter Kontrolle gebracht. Die Flammen drohten auf angrenzende Gebäude überzugreifen, was laut Polizei aber verhindert werden konnte. Verletzt worden sei niemand.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.