News aus Baden-Württemberg
AKW Fessenheim entsorgt weiter tonnenweise Borsäure in Rheinseitenkanal

News aus Baden-Württemberg AKW Fessenheim entsorgt weiter tonnenweise Borsäure in Rheinseitenkanal

Quelle: Jean-Francois Badias/AP/dpa/Archivbild
dpa

Das elsässische Atomkraftwerk Fessenheim entsorgt auch nach seiner Stilllegung jährlich tonnenweise Borsäure in den Rheinseitenkanal.

Wir werden in den kommenden Jahren mit derselben Logik fortfahren», kündigte die verantwortliche Managerin des französischen Energiekonzerns EDF, Elvire Charre, am Donnerstag bei einer Sitzung einer öffentlichen Überwachungskommission in Colmar an. Grenzwerte würden dabei eingehalten.

Das Kraftwerk Fessenheim war im Sommer 2020 nach 42 Betriebsjahren stillgelegt worden. Vor allem aus Deutschland hatte es viel Kritik an der Altanlage gegeben. Im zurückliegenden Sommer waren sämtliche Brennelemente aus dem Meiler südlich von Freiburg abtransportiert worden.

Borsäure wird in Atomkraftwerken eingesetzt und ist in deren Abwasser eine häufige chemische Verbindung. Im vergangenen Jahr wurden in Fessenheim sechs Tonnen Borsäure in den Rheinseitenkanal entsorgt, das war rund ein Drittel mehr als im Stilllegungsjahr 2020.

Die weitaus größere Menge – rund 16 Tonnen – wurde 2021 als Konzentrat entsorgt; gelangte also nicht ins Wasser. Von den rund 100 Tonnen Borsäure zur Zeit der Abschaltung vor zwei Jahren müsse rund die Hälfte noch entsorgt werden, hieß es bei dem Treffen.

Der jährliche Grenzwert für Einleitungen in den Rheinseitenkanal beträgt nach Angaben von EDF zehn Tonnen. Die lokale Informations- und Überwachungskommission für das AKW Fessenheim ist bei der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass (CEA) angesiedelt.

 

Weitere Nachrichten

"Direkteinstieg Kita": Mit Quereinsteigern zum Erfolg gegen Personalmangel

Ungenügend beaufsichtigte Kinder und kranke Mitarbeitende: Der Personalmangel in Kitas und seine Auswirkungen sind seit Jahren Thema. Das Land bietet neue Ausbildungswege an, feiert einen Erfolg - und doch wirkt es nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Umleitungsstrecken: Bahn-Gewerkschaft fürchtet Busfahrermangel

Mit der Generalsanierung wichtiger Schienenkorridore kommen in den nächsten Jahren weitreichende Einschränkungen auf Fahrgäste zu. Sie müssen dann auf Hunderte Ersatzbusse umsteigen. Die Bahn-Gewerkschaft EVG befürchtet dabei einen entscheidenden Engpass.

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.