News aus Baden-Württemberg
Alkoholkonsum auf Plätzen: Verbote nur letztes Mittel

News aus Baden-Württemberg Alkoholkonsum auf Plätzen: Verbote nur letztes Mittel

Quelle: Uli Deck/dpa
dpa

Bei ausuferndem Alkoholkonsum in Parks und auf Plätzen können Polizeibehörden Alkoholverbote aussprechen – doch die sind für Städte nur das letzte Mittel.

«Eine rein ordnungspolitische Steuerung durch Verbote hat in der Regel wenig Erfolg, im Einzelfall können Verbote allerdings unvermeidbar sein», so eine Sprecherin des Städtetags Baden-Württemberg. Mit der Verdrängung von Trinkerszenen würden keine Probleme gelöst, sondern neue geschaffen. Vielmehr müssten Stadtentwicklung, Gestaltung des öffentlichen Raums und soziale Angebote miteinander verzahnt werden.

Grundsätzlich darf sich jeder auf öffentlichen Plätzen aufhalten und dort trinken. Doch das hat Grenzen: Etwa, wenn Müll und Lärm überhand nehmen oder Passanten, Anwohner und Geschäftsleute angepöbelt werden. Die meisten größeren Städte haben Hot-Spots, an denen sich alkohol- und auch drogenabhängige Menschen treffen. Das «Abfeiern» von jungen Leuten unter freiem Himmel ist mancherorts aber erst seit Corona ein Phänomen, ergab eine dpa-Umfrage.

So registriert man in Ulm seitdem mehr Alkoholkonsum bei Jugendlichen in der Öffentlichkeit. Dieses «Abfeiern» habe sich entwickelt, als man sich draußen wieder treffen durfte, Clubs und Bars aber noch geschlossen waren. «Die jungen Leute haben dieses Verhalten teilweise beibehalten», so das dortige Ordnungsamt.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.