News aus Baden-Württemberg
Allianz legt Vorschläge zum Abbau von Bürokratie vor

News aus Baden-Württemberg Allianz legt Vorschläge zum Abbau von Bürokratie vor

Quelle: Patrick Pleul/dpa
dpa

100 Maßnahmen sollen im Südwesten für weniger Bürokratie sorgen. Erarbeitet haben sie Land, Kommunen und Wirtschaft gemeinsam. Allerdings sind damit nicht alle zufrieden.

Eine Allianz aus Landesregierung, Kommunen und Wirtschaft hat weitere Maßnahmen vorgelegt, die im Südwesten für weniger Bürokratie sorgen sollen. Mit dem Paket, das 100 Punkte umfasst, löse man konkrete bürokratische Probleme, die den Unternehmen und Kommunen unter den Nägeln brennen würden, sagte Staatsminister Florian Stegmann (Grüne), Chef der Staatskanzlei. «Das zweite Entlastungspaket ist eine weitere Etappe, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken.»

Den Kommunen und Wirtschaftsverbänden geht das Paket allerdings nicht weit genug. Es sei grundsätzlich positiv, dass es das Paket gebe. Aber: «Zugleich müssen wir allerdings feststellen, dass dieses Paket hinter den selbstgesteckten Ansprüchen der Entlastungsallianz zurückbleibt», heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme. Die Ergebnisse seien einfach nicht genug, so lasse sich eine spürbare Entlastung nicht erreichen.

 

Was fordern die Verbände?

Die Kommunalverbände fordern etwa den Verzicht auf Bürgerentscheide, wenn es um «gemeinwohlbezogene Infrastruktur» geht, also etwa Schulen, Kitas oder bezahlbaren Wohnraum. Die Wirtschaft plädiert unter anderem für ein vereinfachtes Vergaberecht und Vereinfachungen im Steuerrecht und beim Arbeitszeitgesetz.

Dem Maßnahmenpaket der Allianz zufolge sollen unter anderem bestimmte Genehmigungsverfahren digitalisiert und damit vereinfacht werden, zudem sind mehrere Bundesratsinitiativen zur Vereinfachung von Bundesvorschriften geplant. Im Februar hatte die Allianz bereits ein erstes Paket mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, so das Staatsministerium.

 

Weitere Nachrichten

Mini-Supermärkte auf dem Dorf - Das muss man über sie wissen

Bäcker, Metzger und Co. gibt es in vielen Dörfern schon länger nicht mehr, zum Einkaufen braucht man oft das Auto. Abhilfe können Mini-Supermärkte ohne Personal schaffen.

Die Sonne kommt zurück: Wieder Sommer im Anmarsch

Legen Sie die Badetasche nach dem sonntäglichen Regenintermezzo nicht zu weit hinten in den Schrank: Die Sonne kommt zurück, sagen die Meteorologen. Nicht so stark, aber auch erträglicher.

Eichenprozessionsspinner: Gefährliche Raupenhaare - darauf müssen Spaziergänger achten

Wenn an Eichen größere Gespinstnester zu sehen sind, dann könnte der Eichenprozessionsspinner dort leben. Wie gefährlich sind die Raupen für den Menschen? Was muss man bei einer Berührung tun?

Russland-Handel verliert für Baden-Württemberg stark an Bedeutung

Der Handel mit Russland ist nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine nahezu zum Erliegen gekommen. Ein Grund sind auch die Sanktionspakete der EU. Wie haben sich die Wirtschaftsbeziehungen entwickelt?

Grüne wollen Mini-Supermärkte auch sonntags öffnen lassen

Schon jetzt gibt es im Südwesten Mini-Supermärkte ohne Personal, die auch am Sonntag geöffnet haben. Offiziell erlaubt ist das aber nicht. Die Grünen wollen das ändern.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.