News aus Baden-Württemberg
Eon und Karlsruher Spezialist wollen bei Geothermie kooperieren

News aus Baden-Württemberg Eon und Karlsruher Spezialist wollen bei Geothermie kooperieren

Quelle: Uwe Anspach/dpa
dpa

Deutschlands größter Energieversorger Eon und der Geothermie-Spezialist Deutsche Erdwärme aus Karlsruhe wollen bei der Nutzung der sogenannten tiefen Erdwärme zusammenarbeiten.

Dabei geht es im Unterschied zur oberflächennahen Erdwärme um Wärmegewinnung in Tiefen von etwa 1000 bis 4000 Metern, die als «grüne Wärme» von Verbrauchern genutzt werden kann.

Ziel sei es, regional erzeugte grüne Energie für die Wärmewende bereitzustellen, teilte Eon am Donnerstag in Essen mit. Tiefe Erdwärme könne als erneuerbare und unerschöpfliche Energiequelle vor Ort einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Eon verwies auf wissenschaftliche Untersuchungen, wonach tiefe Erdwärme in Deutschland mehr als ein Viertel des jährlichen Wärmebedarfes abdecken könnte.

Erste Pilotprojekte sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen. Die Zusammenarbeit soll auf allen Ebenen erfolgen: Von Planung über Genehmigung bis hin zum Kraftwerksbau und dem Betrieb der Anlagen. Einzelheiten über die angedachten Projekte teilten die Unternehmen zunächst nicht mit.

Die Deutsche Erdwärme mit Sitz in Karlsruhe ist nach eigenen Angaben Deutschlands größter privater Entwickler und Betreiber von Erdwärmeanlagen. Hauptgesellschafter ist die dänische Fondsgesellschaft CIP.

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg braucht neun neue Flüchtlingszentren

Die Unterbringungsmöglichkeiten für neue Flüchtlinge sind rar. Neue Plätze müssen geschaffen werden. Die sollen auch gegen den Widerstand in den Kommunen entstehen.

Studie: Behinderte Menschen auf Arbeitsmarkt oft benachteiligt

Trotz leichter Verbesserungen haben es Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht - auch im Südwesten. Bei der Aktion Mensch sorgt das einmal mehr für Kopfschütteln. Sie sieht vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht.

Wolf im Landkreis Rastatt: "GW852m" für Riss von drei Ziegen verantwortlich

Wolfsrüde «GW852m» ist nach Erkenntnissen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe auch für den Riss von drei Ziegen in Forbach im Kreis Rastatt verantwortlich. Das teilte das Umweltministerium am Donnerstag mit.

Nutrias sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch

Manche finden Nutrias süß, manche irgendwie eklig und auf jeden Fall gibt es viel zu viele von ihnen. Die aus Südamerika eingeschleppte sogenannte invasive Art bereitet auf vielfache Weise Probleme im Südwesten.

Mordprozess nach Messerstichen in Gernsbach: Ehemann vor Gericht

Mit mehreren Messerstichen soll er seine Ehefrau an einem Morgen getötet haben - mutmaßlich schlief sie zu Beginn des Angriffs noch. Nun hat der Mordprozess gegen den Ehemann begonnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.