Nachrichten Am ersten März: Zerstörung von Stadt und Schloss Bruchsal jährt sich zum 80. Mal
Am Samstag, 01. März 2025, jährt sich die Zerstörung von Stadt und Schloss Bruchsal zum 80. Mal. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern gemeinsam mit den im Schloss ansässigen Institutionen an die dramatischen Ereignisse.
Schloss Bruchsal erinnert an den 1. März 1945
Der verheerende Luftangriff vom 01. März 1945 zerstörte über 80 Prozent der Stadt Bruchsal und große Teile des Schlosses. Rund 1.000 Menschen starben.
Während die wertvollsten Möbel und Kunstgegenstände aus dem Schloss rechtzeitig ausgelagert werden konnten, verbrannten die kunstvollen Holzdecken mit ihren Fresken und Stuckaturen. Die Grundmauern und das Treppenhaus blieben erhalten.
Schloss Bruchsal um 1920. | Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten BaWü/Arnim Weischer
Wiederaufbau gilt als Meisterleistung
Der Wiederaufbau gilt als Meisterleistung, die 2017 mit der Rekonstruktion der Beletage ihren Abschluss fand. Heute ist das Schloss nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch Sitz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Schloss Bruchsal | Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten BaWü/Günther Bayerl
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern am 01. und 02. März 2025, mit dem Deutschen Musikautomaten-Museum und dem Städtischen Museum Bruchsal an die dramatischen Ereignisse. Sonderführungen, Vorträge und eine Filmvorführung laden dazu ein, sich mit der Geschichte des Schlosses und seines Wiederaufbaus auseinanderzusetzen.