News
Am Wochenende: Autobahn 8 in Fahrtrichtung Karlsruhe drei Tage gesperrt

News Am Wochenende: Autobahn 8 in Fahrtrichtung Karlsruhe drei Tage gesperrt

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

An Wochenende werden am Albabstieg Fahrbahnen und Brücken saniert. Die Reisenden müssen die A8 dort umfahren.

Am Albabstieg der Autobahn 8 in Fahrtrichtung Karlsruhe läuft zwischen dem 21. März (22.00 Uhr) und dem 24. März (5.00 Uhr) gar nichts. Grund sind nach Auskunft der Autobahn GmbH umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen an Straße und Brücken zwischen den Anschlussstellen Ulm-West und Mühlhausen. In dieser Zeit seien die Anschlussstellen Merklingen und Hohenstadt in Fahrtrichtung Stuttgart/Karlsruhe gesperrt. Die A8 in Fahrtrichtung München sei nicht betroffen.

Ziel sei, die Fahrzeuge schnell auf die Umleitungsstrecke zu führen und Ausweichverkehr zu verhindern. Um Verkehrschaos auf vermeintlichen Schleichwegen zu vermeiden, appelliert die Autobahn GmbH an alle Verkehrsteilnehmenden, ausschließlich der offiziellen Umleitung zu folgen und Navigationssysteme auszuschalten.

Rastanlagen und Parkplätze gesperrt

Betroffen von der Sperrung sind auch Rastanlagen und Parkplätze. Die Tank- und Rastanlage Aichen werde am 21. März ab 18.00 Uhr bis zum Ende der Vollsperrung am 24. März um 5.00 Uhr nicht zugänglich sein. Alle anderen Parkplätze zwischen den Anschlussstellen Ulm-West und Mühlhausen in Fahrtrichtung Karlsruhe würden bereits ab dem 19. März nachmittags gesperrt sein.

Autofahrerinnen und Autofahrer, die aus südlicher Richtung nach Mannheim/Heilbronn unterwegs seien, sollten ab dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen auf die A7 und die A6 fahren. Wer nach Stuttgart/Karlsruhe unterwegs sei, solle ab der Anschlussstelle Ulm-West den Weg über Geislingen an der Steige/Göppingen über die B10 und die B313 zur Anschlussstelle Wendlingen nehmen. Tipp für den lokalen Verkehr: Ab der Anschlussstelle Ulm-West über die B10 und B466 zur Anschlussstelle Mühlhausen fahren.

Eine der ältesten Autobahnstrecken Deutschlands

Die A8 gehört im Bereich des Albauf- und Abstiegs zu den ältesten Autobahnstrecken Deutschlands. Die Albabstiegstrasse wurde 1937, die Albaufstiegstrasse 1957 mit jeweils zwei Fahrstreifen fertiggestellt. Seitdem wurden sie nicht mehr nennenswert ausgebaut.

Seit kurzen steht auch fest, dass der Albaufstieg der Autobahn 8 zwischen Mühlhausen und Hohenstadt sechsstreifig aus- und neugebaut werden darf. Der Albaufstieg an der A8 ist Teil der stark befahrenen Ost-West-Verbindung und gilt als Stauschwerpunkt. Der Autobahnabschnitt ist das letzte vierspurige Nadelöhr zwischen Stuttgart und Ulm. Bisher verläuft die Strecke auf geteilten Richtungsfahrbahnen und sie ist steil und kurvig. Der neue Streckenverlauf aus dem Filstal nach Merklingen soll flacher und 3,8 Kilometer kürzer sein als der bisherige. Die A8 soll dann über zwei Brücken und durch zwei Tunnel führen. Ein Termin für den Ausbau steht noch nicht fest.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.