Schäden durch Vandalismus
Amphibienschutz in Karlsruhe-Neureut: Feste Schranken installiert

Schäden durch Vandalismus Amphibienschutz in Karlsruhe-Neureut: Feste Schranken installiert

Quelle: Stadt Karlsruhe / Umwelt- und Arbeitsschutz

Um die Krötenwanderstrecke an der Alten Bahnlinie in Neureut zu sichern und damit zu verhindern, dass die besonders geschützten Tiere überfahren werden, wurden auf der Alten Bahnlinie nun zwei feste Schranken installiert, die bei Bedarf geschlossen werden.

Krötenwanderstrecke an der Alten Bahnlinie

Um die Krötenwanderstrecke an der Alten Bahnlinie im Karlsruher Stadtteil Neureut zu sichern, damit die geschützten Tiere nicht überfahren werden, wurde die Straße wieder provisorisch mit Baustellenabsperrungen ausgestattet.

Denn an der Alten Bahnlinie ist das Sammeln der Tiere durch ehrenamtliche Helfer aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Das hohe Verkehrsaufkommen, die häufig erhöhte Geschwindigkeit der Fahrzeuge und der fehlende Fußweg machen einen Einsatz zu gefährlich, erklärt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

 

Mobile Sperrungen sind keine Dauerlösung

Da die mobile Absperrung keine Dauerlösung ist, wurden auf der Alten Bahnlinie nun zwei feste Schranken installiert, die im Zeitraum von Februar bis April bei Bedarf geschlossen werden können.

Die Sperrung erfolgt von 18:00 Uhr abends bis 08:00 Uhr morgens in Nächten, in denen mit der Wanderung der Kröten zu rechnen ist. Eine hohe Wanderaktivität ist vor allem an milden und regnerischen Tagen zu erwarten, so die Stadt.

 

Vandalismusschäden im fünfstelligen Bereich

Wie die Stadt weiter informiert, ist es bereits in der Amphibiensaison 2021 zu Vandalismus gekommen, wobei die mobilen Absperrungen mehrfach beschädigt wurden. Das dabei an den Tag gelegte zerstörerische und rücksichtslose Verhalten hat sowohl an der Alten Bahnlinie als auch in den flächenhaften Naturdenkmälern am Grünen Weg und am Heidesee zu Schäden im fünfstelligen Euro-Bereich geführt.

Da die Pflichten im Rahmen des gesetzlichen Arten- und Naturschutzes bestehen bleiben, führt andauernder Vandalismus nicht dazu, dass Maßnahmen aufgegeben werden. Stattdessen sollen, so die Stadt Karlsruhe, vermehrte Kontrollen zur Feststellung der Verursachenden und zu Strafanzeigen wegen mutwilliger Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl führen.

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.