News aus Baden-Württemberg
An der oberen Donau lebt wohl wieder ein Fischotter

News aus Baden-Württemberg An der oberen Donau lebt wohl wieder ein Fischotter

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Nach fast einem Jahrhundert hat sich wohl wieder ein Fischotter an der oberen Donau angesiedelt.

Ein Exemplar der streng geschützten Tierart wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren mehrfach am Flussabschnitt im Schwarzwald-Baar-Kreis gesichtet, teilte das Regierungspräsidium Freiburg am Dienstag mit. Genauere Angaben will die Behörde nicht machen. Das soll verhindern, dass Menschen den Otter aufscheuchen oder gar verfolgen.

Das Tier ist demnach möglicherweise aus Bayern oder der Schweiz eingewandert, wo es Vorkommen gibt. Fischotter galten in Baden-Württemberg als ausgerottet. An der oberen Donau wurde der letzte 1928 bei Donaueschingen nachgewiesen.

Die Deutsche Wildtierstiftung hatte den Fischotter 2021 zum «Tier des Jahres» ausgerufen. Zuletzt war einer bei Riegel am Kaiserstuhl gesichtet worden.

Im Gegensatz zum Biber, der Gewässer aufstaut und mit unterirdischen Höhlen Landwirten Ärger bereiten kann, dürfte die Rückkehr des Otters weniger Konfliktpotenzial bergen. Kommerzielle Fischzüchter könnten allerdings Probleme bekommen – Fischotter ernähren sich außer von Krebsen und Fröschen hauptsächlich – ganz ihrem Namen nach – von Fischen. «Schutzeinrichtungen können vom Land jedoch finanziell gefördert werden», teilte Tobias Kock vom Naturschutzreferat des Regierungspräsidiums mit.

Fischotter können mehr als einen Meter lang und bis zu zehn Kilogramm schwer werden. Charakteristisch ist ihr weißer Bauch bei sonst braunem Fell. Und Fell haben sie reichlich: Pro Quadratzentimeter wachsen ihnen bis zu 80.000 Haare – auf den Köpfen der meisten Menschen sind es nur rund 220 pro Quadratzentimeter.

 

Weitere Nachrichten

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Bewölktes Wetter und milde Temperaturen zum Wochenstart

Die Woche startet im Südwesten mit einem zunächst bewölkten Himmel.

Mehrweg voranbringen: Initiative mit neuer Weinpfandflasche

Mit einer neuen 0,75-Liter-Pfandflasche für Wein will eine Initiative aus Baden-Württemberg den Grundstein für ein bundesweit ausrollbares Mehrwegsystem in der Branche legen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.