News aus Baden-Württemberg
Amphibienwanderung beginnt mit Hilfe von Naturschützern

News aus Baden-Württemberg Amphibienwanderung beginnt mit Hilfe von Naturschützern

Quelle: Matthias Bein
dpa

Seit Jahren sinkt die Zahl der Amphibien kontinuierlich, besonders dramatisch war es im vergangenen Jahr. Jetzt wandern die teils vom Aussterben bedrohten Tiere wieder los – unter den Augen besorgter Naturschützer.

Jeder Frosch zählt, jede Kröte ist wichtig, kein Molch soll unter die Räder kommen – im Südwesten erwachen die Amphibien allmählich aus ihrer Winterstarre und machen sich auf den oft gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern. Naturschützer stellen landesweit wieder mobile Krötenzäune auf, damit die vielfach vom Aussterben bedrohten Tiere nicht beim Überqueren von Straßen platt gefahren werden. «Insgesamt werden im Südwesten über 500 Krötenzaunanlagen von Naturschutzaktiven betreut», schreibt der Naturschutzbund Nabu. Mehrere Tausend Helfer sind dafür teilweise bis in den Mai hinein im Einsatz. Die Tiere wandern entlang der Zäune, fallen in eingegrabene Behälter, werden gezählt und dann über die Straße getragen.

Naturschützer blicken seit Jahrzehnten mit Sorge auf die Bestände. Besonders im vergangenen Jahr waren die Zahlen nach Worten von BUND-Naturschutzreferentin Lilith Stelzner dramatisch eingebrochen – «zum Teil zwischen 50 und 90 Prozent». Dabei seien auch eigentlich häufige Arten wie die Erdkröte oder der Grasfrosch auf einmal betroffen gewesen. «An manchen Stellen, wo wenigstes diese Arten zuvor massenhaft vorkamen, gab es plötzlich kaum noch welche», sagte Stelzner.

Wie es dieses Jahr wird, weiß zwar niemand, von einer Trendumkehr aber geht die BUND-Expertin nicht aus. «Wir hoffen, dass die Zahlen dieses Jahr nicht weiter nach unten gehen», sagte sie. Sollte es einen feuchten Sommer geben, «würde der Bestandstrend zwar stagnieren oder ein leichter Aufschwung sein», sagt sie, «aber das ist dann nur das Wetter». Der Nabu-Amphibienexperte Hubert Laufer hofft ebenfalls auf eine kleine Erholung der Bestände. «Es wird ein spannendes Jahr.»

In Baden-Württemberg stehen nach BUND-Angaben 14 von 19 der heimischen Amphibienarten auf der Roten Liste Baden-Württemberg. Wie viele Amphibien es gibt, sei schwer zu sagen. «Kleine Tiere sind viel schwerer zu zählen, als große», sagt Experte Laufer. Es dürften aber Millionen sein.

Die Tiere sind seit den 1960er Jahren massiv bedroht vom Klimawandel, von häufigen Dürreperioden, Zerschneidung von Amphibien-Wanderrouten durch Straßen und Bebauung und damit dem Verlust von Lebensräumen. Außerdem machen ihnen Pestizide und verschlammte Gewässer zu schaffen.

 

Weitere Nachrichten

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.