News aus Baden-Württemberg
Offene Honiggläser im Müll gefährlich für Bienen: Faulbrut

News aus Baden-Württemberg Offene Honiggläser im Müll gefährlich für Bienen: Faulbrut

Quelle: Sina Schuldt
dpa

Honiggläser, an denen noch Honigreste kleben oder die unverschlossen weggeworfen werden, können Bienenvölkern unter bestimmten Umständen gefährlich werden.

«Manche Auslandshonige, vor allem die aus Übersee, sind mit Sporen der Bienenkrankheit Faulbrut verunreinigt», sagte am Dienstag der Präsident des Imkerverbandes württembergischer Imker, Helmut Horn. Heimische Bienen, die in offenen Flaschencontainern entsorgte Gläser anfliegen, könnten diese Sporen zurück in die Bienenstöcke tragen.

Das Faulbrut-Bakterium zersetzt dort dann die Brut der Bienenvölker. Die Bienenseuche muss, ebenso wie ein Befall mit der Varroamilbe, gemeldet werden. Wie viele Bienenvölker Jahr für Jahr von Faulbrut betroffen sind, konnte Horn nicht sagen. Für Menschen ist der Erreger ungefährlich.

Imker beispielsweise in Ludwigsburg sorgten sich um ihre Bienen, da es dort seit Anfang des Jahres offene Flaschencontainer gebe, sagte Horn. Auch im Enzkreis werden einem Bericht der «Pforzheimer Zeitung» zufolge Probleme mit der Bienenseuche wegen offener Container befürchtet. Mit der wärmeren Jahreszeit werden die Bienen demnächst auf Suche nach Nahrung ausschwärmen und sind damit gefährdet.

Laut Horn ist die Problematik nicht neu. Vor allem günstige Discounterware aus Übersee sei betroffen, sagte er, ohne einzelne Länder genau zu benennen. Im Gegensatz zu Honig aus Deutschland oder Europa werde dort nicht so gründlich kontrolliert.

In Baden-Württemberg gibt es nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums rund 25 000 Imker und Imkerinnen. Sie betreuen etwa 180 000 Bienenvölker.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.