News aus Baden-Württemberg
Appell an Krankenkassen: Mehr Geld für krebskranke Kinder

News aus Baden-Württemberg Appell an Krankenkassen: Mehr Geld für krebskranke Kinder

Quelle: Uwe Anspach/dpa
dpa

Eine innovative Diagnostik verspricht krebskranken Kindern neue Chancen im Kampf gegen den Tumor. Doch vielen ist der Zugang erschwert oder sogar unmöglich.

Bei der Versorgung krebskranker Kinder mit molekularer Diagnostik liegt aus Sicht eines Onkologen noch vieles im Argen. «Bisher zahlen nur zwei von drei gesetzlichen Kassen diese modernste Technik für krebskranke Kinder mit einem Rückfall oder einer Hochrisikoerkrankung regulär», sagt Olaf Witt, Direktor Translationale Kinderonkologie am Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg. 69 von 96 gesetzlichen Krankenkassen haben demnach die Finanzierung einer umfassenden Analyse des Tumorgewebes auf Schwachstellen übernommen, um neue Angriffspunkte für eine zielgerichtete Behandlung für das betroffene Kind zu finden.

Zuvor sei die Finanzierung über Spenden und Projektförderung gelaufen. Bei allen anderen Kassen gehört die moderne Krebsdiagnostik nicht zur Versorgung und muss für jedes betroffene Kind erst beantragt und genehmigt werden. Witt: «Diese Bürokratie kann Zeit bei der Behandlung kosten, die diese Kinder nicht haben.» Und nicht in allen Fällen werde die Kostenübernahme durch die jeweilige Kasse genehmigt.

Schnelligkeit sei besonders wichtig, weil Tumore bei Kindern oft schneller wachsen und aggressiver sind als bei Erwachsenen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben Verträge mit den meisten AOKS, Betriebs- und Innungskassen abgeschlossen. Die restlichen Krankenkassen haben sich bisher nicht angeschlossen, wie Witt kritisierte.

Die Analysen sind Teil des Programms INFORM, das vom Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (Kitz) koordiniert wird. Das Kinderkrebsregister zählt in Deutschland 2000 Krebsneuerkrankungen bei Minderjährigen im Jahr. Etwa 20 Prozent sterben daran. Rückfälle sind besonders schwierig zu behandeln und etwa bei Gehirntumoren zu 90 Prozent tödlich.

 

Weitere Nachrichten

Viel Stimmung und große Stars: So war das "Southside"-Festival

Stars, Shows und Sommerfeeling: Das «Southside» lockte Zehntausende vor die Bühnen. Ein paar Stars gingen sogar auf Tuchfühlung.

Insekten in Superkolonien: Wie gegen die eingewanderte Ameise vorgegangen werden kann

Die aggressive Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich im Südwesten aus. Doch wie erkennt man sie? Was kann man gegen sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Geruchsbelästigung: In Leonberg stinkt's - und keiner weiß, warum

Der Gestank rund um ein Industriegebiet in Leonberg ist häufig in den frühen Morgenstunden zu riechen. Nun wird es Chefsache des Oberbürgermeisters. Woher der Mief kommt, ist bislang völlig unklar.

Außenhandel: Industrie sieht noch keine Erholung bei Exporten

Autos und Maschinen aus Baden-Württemberg gelten als Exportschlager. Die Geschäfte laufen nicht rund. Ein Grund ist der Handelskonflikt. Wie sehen die Exporterwartungen in den nächsten Monaten aus?

Zum Schulstart wird das Wetter in Baden-Württemberg schlechter

Nach einer heißen und trockenen Ferienwoche, schlägt das Wetter zum Schulstart um – und es bleibt unbeständig.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.