News
Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg: Mehr Beschäftigte, weniger Arbeitsstunden

News Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg: Mehr Beschäftigte, weniger Arbeitsstunden

Quelle: Jan Woitas/dpa
dpa

Etwas mehr Menschen sind 2024 im Land erwerbstätig. Sie arbeiten aber etwas weniger.

Die Zahl der Beschäftigten in Baden-Württemberg hat 2024 leicht zugenommen. Die Erwerbstätigenzahl legte um 0,2 Prozent auf über 6,43 Millionen Männer und Frauen zu, wie das Statistische Landesamt in Fellbach mitteilte.

Die Zahl der von allen erwerbstätigen Personen geleisteten Arbeitsstunden nahm um rund 5,8 Millionen Stunden auf gut 8,54 Milliarden Stunden ab. Nach Angaben der Statistiker betrug der Rückgang des Arbeitsvolumens somit 0,1 Prozent. Eine Abnahme des Arbeitsvolumens wurde zuletzt im Krisenjahr 2020 festgestellt. Damals waren es 6,2 Prozent weniger im Vergleich zum Jahr 2019.

Jede erwerbstätige Person habe im vergangenen Jahr durchschnittlich 1.328 Arbeitsstunden geleistet, teilte das Statistische Landesamt weiter mit. Die Pro-Kopf-Arbeitszeit lag 2023 mit 1.332 Stunden um 4 Stunden höher, wobei das Jahr 2023 mit 250 potenziellen Arbeitstagen einen Arbeitstag mehr als in 2024 aufwies.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.