News aus Baden-Württemberg
Auch in Karlsruhe: Die ersten Weihnachtshäuser leuchten wieder

News aus Baden-Württemberg Auch in Karlsruhe: Die ersten Weihnachtshäuser leuchten wieder

Quelle: Uli Deck
dpa

Glitzernde Eiszapfen, winkende Weihnachtsmänner und Rentiere aus Lichterketten: Pompös geschmückte Weihnachtshäuser sollen in der Pandemie für einen Lichtblick sorgen.

Pünktlich zum ersten Advent funkeln und leuchten die ersten Weihnachtshäuser in Baden-Württemberg. Mit ihren dekorierten Häusern wollen die Betreiber wieder für Weihnachtsstimmung sorgen. Im vergangenen Jahr mussten viele das Spektakel wegen der Corona-Maßnahmen ausfallen lassen. Auch in dieser Saison trauen sich manche Betreiber nicht, mit ihren geschmückten Häusern Menschenmassen anzulocken.

«Jetzt erst recht», meint hingegen Jenny Bauer, die ihr Weihnachtshaus in Mössingen (Landkreis Tübingen) schmückt. «Die Zeit ist eh schon schwer genug, wir wollen es den Leuten ein bisschen leichter machen.» Wer durch ihren Garten spaziert, gelangt von einem hell erleuchteten Bahnhof zu einer Skipiste, und über den Nordpol in einen ganzen Wald voller Rentiere. An ihrer Lichterwelt basteln und planen Jenny Bauer und ihr Partner Boris Müller das ganze Jahr über. «Das ist nicht nur ein Hobby für den Winter», betonte Bauer. Bei ihnen sei deshalb eigentlich das ganze Jahr über Weihnachten.

Auch im Karlsruher Stadtteil Neureut wurde ein Weihnachtshaus geschmückt. «Leuchten wird es definitiv», sagte der Betreiber Thorsten Grüger. Nur auf Shows und Musik wird er diesen Winter verzichten. Besonders stolz ist Grüger auf seinen selbstgebauten, sechs Meter hohen Baum. Rund 14.000 LED-Lichter beleuchten ihn in allen Farben und Mustern.

Wer wissen will, wie so ein opulentes Weihnachtsleuchten entsteht, kann Thomas Schwaiger in Pliezhausen (Kreis Reutlingen) beim Schmücken zusehen. Er beginnt erst jetzt damit, die rund 90.000 Lichter aufzuhängen. Bis zum vierten Advent will er sein Weihnachtshaus fertigstellen. Dafür arbeitet er jetzt fast sechs Stunden täglich. «Dann gibt es jeden Abend etwas Neues zu sehen», sagte Schwaiger.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.