News aus Baden-Württemberg
Auch in Karlsruhe: Verkehrsverbünde erhöhen Preise für Bus & Bahn

News aus Baden-Württemberg Auch in Karlsruhe: Verkehrsverbünde erhöhen Preise für Bus & Bahn

Quelle: Melanie Hofheinz
dpa

Die Menschen nutzen den Nahverkehr wie noch nie. Hintergrund ist das 9-Euro-Ticket. Den Verkehrsverbünden brechen dadurch die Einnahmen weg. Tickets werden bald teurer.

Mehrere Verkehrsverbünde im Südwesten wollen die Preise anheben. Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) preschte Anfang August schon vor. Er erhöhte die Ticketpreise um maximal 2,34 Prozent, teilte ein Sprecher mit und verwies darauf, dass die Entscheidung bereits Anfang des Jahres gefallen war. Darüber hinaus sei keine Erhöhung geplant. Auch beim Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau und im Großraum Stuttgart wird es teurer.

Als Gründe werden bei den Verkehrsverbünden für die Preisanhebungen unter anderem steigende Personalkosten sowie erhöhte Kosten für Diesel und Strom genannt. Im Oktober dreht der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau an der Preisschraube. Von da an werden die Tickets im Schnitt um 6,3 Prozent erhöht. Im Donau-Iller-Nahverkehrsverbund sei aktuell keine Anpassung geplant, teilte der Geschäftsführer mit. Er betonte aber, dass man auf die Kostenentwicklung schaue. Im vierten Quartal werde über höhere Ticketpreise entschieden.

Die Nahverkehrsunternehmen haben durch das verbilligte 9-Euro-Ticket, das Ende August ausläuft, weniger Einnahmen. Das Ticket wird rege nachgefragt. Bisher wurden alleine im Großraum Stuttgart rund 1,4 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft und 350 000 Abonnements, Jahres- und Semestertickets umgestellt, wie der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) mitteilte. Aus eigener Kraft könnten der VVS und damit auch seine kommunalen Träger auf keinen Fall ein weiteres vergünstigtes Angebot in der Art des 9-Euro-Tickets finanzieren.

Zum 1. Januar 2023 sollen die Ticketpreise im VVS um 4,9 Prozent erhöht werden. Die Tarifanpassung bleibe deutlich unter der aktuellen Inflationsrate, betonte die Sprecherin.

Beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist auch eine Tariferhöhung im Gespräch. «Geplant ist aber noch nichts», betonte ein Sprecher des Verbundes von rund 60 Mobilitätsunternehmen. Die endgültige Entscheidung darüber soll die Versammlung der VRN-Verbundunternehmen im September fällen. Zuletzt hatte der VRN seine Preise gleichmäßig über das ganze Sortiment um drei Prozent erhöht.

 

Weitere Nachrichten

Trendwende durch ukrainische Jugendliche: Zahlen in Schulen erstmals wieder gestiegen

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg ist im Schuljahr 2022/23 erstmals seit 2006 wieder gestiegen.

Baden-Württemberg Schlusslicht beim Einsparen von Heizenergie

Die Privathaushalte in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr bundesweit beim Heizen am wenigsten Energie gespart.

Lkw-Werk: Wörth sieht sich für Herausforderungen gewappnet

Am 1. Oktober 1963 lief in Wörth der erste Rohbau vom Band. Seitdem wurden hier über 4,4 Millionen Lastwagen gebaut. Künftig soll auch ein batterieelektrischer Lkw für Fernverkehr aus der Pfalz kommen.

Karlsruher Wissenschaftler verbessern Windel-Recycling

Sogenannte Superabsorber aus Windeln, Binden und Verbandsmaterial können nach Erkenntnissen von Karlsruher Forschern mit Hilfe von UV-Strahlen schneller und umweltschonender recycelt werden.

Es bleibt warm: September-Wetter ist rekordverdächtig

Strickpullover und Windjacken dürfen weiter im Schrank bleiben, das Liegestuhlwetter will und will sich nicht aus Baden-Württemberg verabschieden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.