Nachrichten
Auf diesen Straßen in Baden-Württemberg wird es zum Ferienende voll

Nachrichten Auf diesen Straßen in Baden-Württemberg wird es zum Ferienende voll

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Ferienende: An diesem Wochenende müssen sich Autofahrer in Baden-Württemberg auf viele Staus einstellen. Auf welchen Straßen wird es besonders eng?

Autofahrer in Baden-Württemberg müssen sich rund um das Ende der Pfingstferien auf Staus einstellen. Vor allem auf den Autobahnen in Richtung Norden sei mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, teilte der ADAC Württemberg mit.

Am Sonntag enden die zweiwöchigen Pfingstferien in Baden-Württemberg sowie in Bayern.

Volle Autobahnen erwartet der Verkehrsclub am Wochenende, wenn zahlreiche Urlauber zurückkehren. Insbesondere am Sonntagnachmittag drohen deshalb Staus.

 

ADAC: In Randzeiten fahren – oder am Feiertag

Wer am Wochenende fahren muss, sollte das demzufolge morgens vor 8.00 Uhr und abends nach 18.00 Uhr tun, um so den größten Staus zu entgehen.

Zu den besonders belasteten Strecken zählen:

  • A5 (Basel – Karlsruhe – Heidelberg)
  • A6 (Nürnberg – Heilbronn – Mannheim)
  • A7 (Füssen – Ulm – Würzburg)
  • A8 (München – Stuttgart – Karlsruhe)
  • A81 (Singen – Stuttgart – Heilbronn)
  • Großraum Stuttgart

Zudem bremsen mehrere Baustellen den Verkehr. Das größte Staupotenzial haben demnach ein Abschnitt der A8 bei Pforzheim und ein Bereich auf der A6 zwischen dem Kreuz Walldorf und Wiesloch. Vergangenes Jahr summierte sich die Staulänge im Land am Ende der Pfingstferien (Sonntag) auf 416 Kilometer.

 

Staus auch im Ausland erwartet

Auch in Österreich und der Schweiz, wo Fronleichnam ebenfalls Feiertag ist, drohen Engpässe – zum Beispiel auf der Tauern- und Brennerautobahn sowie am Gotthardtunnel. Angesichts der erwarteten Sommertemperaturen rät der ADAC, genügend Getränke mitzunehmen und regelmäßig Pausen einzulegen. Wichtig sei außerdem, Kinder oder Tiere bei Hitze nie im Auto zurückzulassen.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.