News aus Baden-Württemberg
Autohäuser und Werkstätten: Schrumpfende Geschäfte

News aus Baden-Württemberg Autohäuser und Werkstätten: Schrumpfende Geschäfte

Quelle: Thomas Riedel
dpa

Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg hat 2021 unter rückläufigen Geschäften gelitten.

Die Umsätze aus dem Verkauf von neuen und gebrauchten Autos sowie dem Service sanken um 5,4 Prozent auf 32,6 Milliarden Euro, wie der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg am Dienstag in Stuttgart bekannt gab. Auf die Unternehmen des Kraftfahrzeuggewerbes entfielen 24,5 Milliarden Euro, ein Rückgang von 6,4 Prozent zum Vorjahr.

Die Pkw-Neuzulassungen sanken laut dem Verband 2021 um 13,7 Prozent auf 367.282. Verbandspräsident Michael Ziegler kritisierte den Direktvertrieb der Autohersteller, durch den sich seine Betriebe «in einer unerfreulichen Konkurrenzsituation» sähen. «Direktvertrieb in jeder Form stellt aus unserer Sicht einen Angriff auf unser Geschäftsmodell dar», so Ziegler. Die Zahl der Betriebe werde in den nächsten Jahren abnehmen, prognostiziert Ziegler. Allerdings nicht, weil das Interesse am Auto abnehme, sondern weil das Produkt immer besser werde und immer weniger Wartung erfordere.

In dem Verband sind nach eigenen Angaben rund 52.000 Beschäftigte in rund 4100 Betrieben organisiert, zu denen Autohäuser, Werkstätten und Tankstellen zählen.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.